
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!


© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!
© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
Luntero
Eine private, gemeinnützige Organisation, die mit der Entwicklung, Verwaltung und Vermietung von Sozialwohnungen in den Niederlanden betraut ist.
Niederländisches Wohnungssystem
Ein Kurzaufenthaltsvisum, das Reisen innerhalb des Schengen-Raums bis zu 90 Tage ermöglicht, ist völlig ungeeignet für eine Langzeitmiete.
Die physische Verbindung zum nationalen Stromnetz, das Beleuchtung und Geräte eines Hauses mit Strom versorgt.
Ein weitgehend veralteter Begriff für eine Erlaubnis, eine Wohnung zu belegen, der heute größtenteils durch andere Regelungen wie die Wohnungserlaubnis ersetzt wurde.
Die physische Verbindung zum Erdgasnetz, die den Brennstoff für Heizung, Warmwasser und Kochen bereitstellt.
Die physische Verbindung zum öffentlichen Wasserversorgungsnetz, das einer Immobilie sauberes Trinkwasser bereitstellt.
Ein Bürger eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, der das Recht auf Freizügigkeit und Arbeit in den Niederlanden genießt.
Luntero vereint Mietangebote der besten und vertrauenswürdigsten Wohnungsportale und bietet dir einen vollständigen und stets aktuellen Überblick – alles an einem Ort.
Umfassende Angebote
Entdecke alle verfügbaren Mietwohnungen auf verschiedenen Plattformen. Kein ständiges Wechseln zwischen Websites oder das Verpassen versteckter Schätze mehr.
Benutzerfreundliche Oberfläche
Navigiere mühelos durch unsere Seite dank eines intuitiven Designs, das die Suche nach deinem perfekten Zuhause einfach und angenehm macht.
Mehrsprachige Unterstützung
Durchsuche Angebote in deiner bevorzugten Sprache. Ob Englisch, Niederländisch, Spanisch oder eine andere Sprache – wir sind für dich da.
Echtzeit-Aktualisierungen
Bleibe immer auf dem neuesten Stand mit aktuellen Informationen. Unsere Seite wird kontinuierlich aktualisiert, damit du nie ein neues Angebot verpasst.
Eine woningcorporatie
, oder Wohnungsbaugesellschaft, ist eine einzigartige Einheit im niederländischen Wohnungswesen. Dabei sind sie keine Regierungseinrichtungen, sondern private Stiftungen oder Vereine mit einem bestimmten öffentlichen Auftrag: bezahlbaren, qualitativ hochwertigen Wohnraum für Menschen mit geringeren Einkommen bereitzustellen. Sie sind die primären Anbieter von sozialem Wohnraum (sociale huurwoningen
) in den Niederlanden und verwalten riesige Portfolios, die je nach Stadt oder Region von einigen Tausend bis zu über Hunderttausend Immobilien reichen können. Zu den wichtigsten Beispielen gehören Ymere und Stadgenoot in Amsterdam oder Vestia in der Region Rotterdam. Ihre Rolle geht über bloße Vermietertätigkeit hinaus; sie sind auch verantwortlich für den Bau neuen sozialen Wohnraums und die Instandhaltung und städtische Erneuerung bestehender Stadtviertel. Sie arbeiten gemeinnützig, das heißt, Überschüsse sollen in ihren Wohnbestand und soziale Ziele reinvestiert werden.
Um eine Wohnung von einer woningcorporatie
zu erhalten, müssen Personen bestimmte Einkommensvoraussetzungen erfüllen und sich typischerweise auf einer langfristigen Warteliste registrieren, wie z. B. WoningNet in der Region Amsterdam. Aufgrund der hohen Nachfrage und des Mangels an sozialem Wohnraum können diese Wartelisten außergewöhnlich lang sein und sich oft über ein Jahrzehnt oder mehr erstrecken. Diese Realität steht in starkem Gegensatz zum beabsichtigten Zweck des Systems. Obwohl sie dazu gedacht ist, ein Sicherheitsnetz zu bieten, bedeuten die extrem langen Wartezeiten oft, dass es keine praktikable Lösung für diejenigen mit akutem Wohnungsbedarf ist. Dies hat Kritik hervorgerufen, dass das System vor allem denen zugute kommt, die vor vielen Jahren registriert hatten, statt denen, die derzeit am dringendsten Hilfe benötigen.
Wohnungsbaugesellschaften arbeiten unter strenger staatlicher Regulierung. Das Wohnungsgesetz (Woningwet
) legt ihre Kernaufgaben und Verantwortlichkeiten fest, und sie werden von zwei Hauptorganen überwacht: der Autorität für Wohnungsbaugesellschaften (Autoriteit woningcorporaties
) und dem Garantiefonds Sozialer Wohnungsbau (Waarborgfonds Sociale Woningbouw - WSW
). Die Autorität überwacht ihre Governance und finanzielle Stabilität, während der WSW Garantien für ihre Kredite bietet, wodurch sie zu günstigen Konditionen Geld für Bau- und Renovierungsprojekte aufnehmen können. Dieses Regulierungssystem soll sicherstellen, dass diese mächtigen Organisationen sich auf ihre soziale Mission konzentrieren und ihre beträchtlichen Vermögenswerte verantwortungsvoll verwalten. In der Vergangenheit wurden einige Gesellschaften dafür kritisiert, von ihren Kernaufgaben abzuweichen, sich auf riskante gewerbliche Immobilienprojekte eingelassen zu haben, die zu finanziellen Skandalen führten.
In den letzten Jahrzehnten war die Rolle der woningcorporatie
Gegenstand intensiver politischer Debatten. Politische Maßnahmen haben sie dazu gedrängt, sich stärker auf die Unterbringung der einkommensschwächsten Gruppen zu konzentrieren, ein Prozess, der als 'Targeting' bekannt ist. Dies hat zu einer Verringerung der Verfügbarkeit von Sozialwohnungen für Haushalte mit mittlerem Einkommen geführt, wie Lehrer, Polizisten und Pflegekräfte, die oft zu viel für Sozialwohnungen verdienen, aber nicht genug, um sich Wohnraum im freien Markt bequem leisten zu können. Kritiker argumentieren, dass dieser starke Fokus auf die niedrigsten Einkommen zu einer größeren Konzentration von Armut in bestimmten Vierteln geführt hat und dem ursprünglichen niederländischen Ideal entgegensteht, sozial gemischte Gemeinschaften zu schaffen. Die Wohnungsbaugesellschaften befinden sich daher in einem ständigen Balanceakt, gefangen zwischen staatlichen Vorgaben, wirtschaftlichen Realitäten und ihrer breiteren sozialen Mission, stabile und lebenswerte Stadtviertel zu fördern.