
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!


© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!
© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
Luntero
onderhoudskosten
Der Begriff Wartungsgebühr wird oft informell verwendet; in den Niederlanden werden diese Kosten offiziell durch die Servicekosten und die Verpflichtungen des Vermieters abgedeckt.
Mietkosten
Ein Kurzaufenthaltsvisum, das Reisen innerhalb des Schengen-Raums bis zu 90 Tage ermöglicht, ist völlig ungeeignet für eine Langzeitmiete.
Die physische Verbindung zum nationalen Stromnetz, das Beleuchtung und Geräte eines Hauses mit Strom versorgt.
Ein weitgehend veralteter Begriff für eine Erlaubnis, eine Wohnung zu belegen, der heute größtenteils durch andere Regelungen wie die Wohnungserlaubnis ersetzt wurde.
Die physische Verbindung zum Erdgasnetz, die den Brennstoff für Heizung, Warmwasser und Kochen bereitstellt.
Die physische Verbindung zum öffentlichen Wasserversorgungsnetz, das einer Immobilie sauberes Trinkwasser bereitstellt.
Ein Bürger eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, der das Recht auf Freizügigkeit und Arbeit in den Niederlanden genießt.
Luntero vereint Mietangebote der besten und vertrauenswürdigsten Wohnungsportale und bietet dir einen vollständigen und stets aktuellen Überblick – alles an einem Ort.
Umfassende Angebote
Entdecke alle verfügbaren Mietwohnungen auf verschiedenen Plattformen. Kein ständiges Wechseln zwischen Websites oder das Verpassen versteckter Schätze mehr.
Benutzerfreundliche Oberfläche
Navigiere mühelos durch unsere Seite dank eines intuitiven Designs, das die Suche nach deinem perfekten Zuhause einfach und angenehm macht.
Mehrsprachige Unterstützung
Durchsuche Angebote in deiner bevorzugten Sprache. Ob Englisch, Niederländisch, Spanisch oder eine andere Sprache – wir sind für dich da.
Echtzeit-Aktualisierungen
Bleibe immer auf dem neuesten Stand mit aktuellen Informationen. Unsere Seite wird kontinuierlich aktualisiert, damit du nie ein neues Angebot verpasst.
Das Auftauchen einer "Wartungsgebühr" in einem niederländischen Mietangebot oder -vertrag sollte sofort ein Warnsignal sein und zu weiteren Nachfragen führen. Der Begriff hat im niederländischen Mietrecht keine genaue rechtliche Definition, und seine mehrdeutige Natur kann dazu verwendet werden, zu verschleiern, wer für was verantwortlich ist. Zum Schutz sollten Sie diesen vagen Begriff ignorieren und stattdessen die klare, gesetzlich definierte Aufteilung der Wartungsverantwortlichkeiten und -kosten in den Niederlanden verstehen.
Die Wartung einer niederländischen Mietimmobilie ist strikt in drei Kategorien unterteilt, von denen keine direkt einer einzelnen "Wartungsgebühr" entspricht.
Verantwortung des Mieters (Kleine Herstellingen): Als Mieter sind Sie gesetzlich für kleinere, alltägliche Reparaturen innerhalb Ihrer Wohnung verantwortlich. Dies ist keine Gebühr, die Sie zahlen, sondern Arbeit, die Sie selbst ausführen oder bezahlen müssen. Das Gesetz definiert dies als Arbeiten, die kostengünstig sind und kein Fachwissen erfordern. Beispiele sind das Austauschen von Glühbirnen, das Reparieren eines tropfenden Wasserhahns, das Festziehen eines losen Türknaufs oder das Entlüften der Heizkörper. Eine umfassende Liste ist im Gesetz enthalten, aber das Prinzip ist einfach: Kleine, alltägliche Instandhaltung ist Ihre Aufgabe.
Verantwortung des Vermieters (Große Wartung): Der Vermieter ist für alle größeren Wartungs- und Reparaturarbeiten verantwortlich, die erforderlich sind, um die Immobilie bewohnbar zu halten. Dazu gehört die Reparatur einer defekten Zentralheizung (CV-ketel), die Behebung eines undichten Dachs, die Behandlung von strukturellen Problemen, die Bekämpfung von Schädlingsbefall und der Austausch abgenutzter Geräte, die Teil der Mietsache waren. Die Kosten hierfür trägt der Vermieter, und sie dürfen keinesfalls über eine separate "Wartungsgebühr" an den Mieter weitergegeben werden. Es ist die grundlegende Verpflichtung und Geschäftskosten des Vermieters.
Gemeinschaftliche Wartung (Servicekosten): Die Instandhaltung gemeinschaftlicher Bereiche (Treppenhaus, Aufzug, Garten usw.) ist eine gemeinsame Kostenposition. Diese Ausgaben werden von den Mietern über die monatlichen Servicekosten bezahlt. Dies ist das, was einer kollektiven Wartungsgebühr am nächsten kommt, aber es ist wichtig zu beachten, dass sie nur gemeinsame Bereiche abdeckt, nicht Reparaturen innerhalb Ihrer privaten Wohnung.
Wenn ein Vermieter oder Makler versucht, neben der Grundmiete und den Servicekosten eine separate "Wartungsgebühr" zu erheben, sollten Sie skeptisch sein. Fordern Sie eine genaue, schriftliche Aufschlüsselung dessen, was diese Gebühr abdeckt. Wenn sie Posten enthält, die rechtlich in die Verantwortung des Vermieters fallen (wie die Wartung des Boilers), ist dies wahrscheinlich eine illegale Gebühr. Eine andere Variante ist das onderhoudsabonnement (Wartungsabonnement). Einige Vermieter bieten dies als optionalen Service an, bei dem sie gegen eine monatliche Gebühr die kleineren Reparaturen übernehmen, die gesetzlich Aufgabe des Mieters sind. Dies kann ein praktischer Service sein, darf aber nicht verpflichtend sein. Wenn ein Vertrag Sie zu einem solchen Abonnement zwingt, ist dies höchst fragwürdig. Fordern Sie immer Klarheit und lassen Sie sich alles schriftlich geben. Eine vage "Wartungsgebühr" ist oft ein Zeichen dafür, dass ein Vermieter versucht, seine eigenen finanziellen Verpflichtungen auf den Mieter abzuwälzen.