
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!


© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!
© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
Luntero
Die 'Vermieterabgabe' war eine umstrittene nationale Steuer, die Vermieter belastete, die mehr als 50 regulierte Sozialmietwohnungen besaßen.
Mietkosten
Das minimale Bruttoeinkommen, das ein potenzieller Mieter erreichen muss, um für eine Mietwohnung berücksichtigt zu werden, ist ein primäres und oft rigides Screening-Instrument, das Vermieter verwenden.
Finanzielle Unterstützung und Beratung, die von Kommunen bereitgestellt wird, um Mieter in akuten Krisen zu helfen, primär zur Verhinderung von Zwangsräumung und Obdachlosigkeit durch Mietrückstände.
Die wichtigste nationale Förderung in den Niederlanden, ein monatlicher Zuschuss der Regierung, der Mietern mit geringem Einkommen hilft, ihre Wohnkosten zu decken.
Ein Wohnmodell, bei dem die Bewohner gemeinschaftlich ihr eigenes Eigentum besitzen und verwalten, ist ein Nischenbereich in den Niederlanden, der bei seiner Gründung von der Regierung unterstützt wird.
Die gesetzliche Verpflichtung der Vermieter, funktionsfähige Rauchmelder auf jeder Etage einer Mietimmobilie zu installieren, und die klare Empfehlung für Kohlenmonoxid-Melder.
Eine Erklärung, wie der nationale Mietzuschuss huurtoeslag auf Jugendliche und Studierende angewendet wird, einschließlich spezifischer altersbezogener Regeln und gängiger Anspruchsvoraussetzungen.
Luntero vereint Mietangebote der besten und vertrauenswürdigsten Wohnungsportale und bietet dir einen vollständigen und stets aktuellen Überblick – alles an einem Ort.
Umfassende Angebote
Entdecke alle verfügbaren Mietwohnungen auf verschiedenen Plattformen. Kein ständiges Wechseln zwischen Websites oder das Verpassen versteckter Schätze mehr.
Benutzerfreundliche Oberfläche
Navigiere mühelos durch unsere Seite dank eines intuitiven Designs, das die Suche nach deinem perfekten Zuhause einfach und angenehm macht.
Mehrsprachige Unterstützung
Durchsuche Angebote in deiner bevorzugten Sprache. Ob Englisch, Niederländisch, Spanisch oder eine andere Sprache – wir sind für dich da.
Echtzeit-Aktualisierungen
Bleibe immer auf dem neuesten Stand mit aktuellen Informationen. Unsere Seite wird kontinuierlich aktualisiert, damit du nie ein neues Angebot verpasst.
Die verhuurderheffing
(Vermieterabgabe) war eine stark umstrittene nationale Steuer, eingeführt im Jahr 2013 während einer Phase wirtschaftlicher Sparmaßnahmen und am 1. Januar 2023 abgeschafft. Diese Steuer wurde Vermietern—hauptsächlich Sozialwohnungsunternehmen—auferlegt, die 50 oder mehr regulierte Mietwohnungen besaßen. Die Abgabe wurde als Prozentsatz des gesamten WOZ-Werts dieser regulierten Immobilien berechnet. Die Begründung der Regierung war, dass der Sozialwohnungssektor, da er groß und kapitalintensiv ist, zu den Staatseinnahmen beitragen sollte. Allerdings wurde die Steuer sofort und heftig von fast allen innerhalb des Wohnungssektors selbst abgelehnt.
Kritiker argumentierten, dass die verhuurderheffing
(Vermieterabgabe) effektiv eine Steuer auf Mieter sei. Sie entzieht Milliarden von Euro jährlich direkt den Sozialwohnungsunternehmen, Geld, das anderweitig in den Bau neuer bezahlbarer Wohnungen, die Verbesserung der Nachhaltigkeit bestehender Wohnungen und die Moderation von Mieterhöhungen hätten investiert werden können. Wohnungsbaugesellschaften, Mieterverbände und Kommunen behaupteten konsequent, dass die Abgabe eine Hauptursache für die Stagnation beim Bau sozialer Wohnungen in den 2010er Jahren sei, direkt zur Schwere der aktuellen Wohnungskrise beitragend. Die unaufhörliche Kampagne gegen die Abgabe war schließlich erfolgreich. Ihre Abschaffung im Jahr 2023 war Teil eines großen Abkommens zwischen Regierung und Wohnungssektor, wobei im Gegenzug für das Ende der Abgabe Wohnungsbaugesellschaften verbindliche Leistungsvereinbarungen (prestatieafspraken
) unterzeichneten, um das Tempo von Bau und Renovierung massiv zu erhöhen.