
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!


© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!
© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
Luntero
Die Untervermietung Ihrer Mietimmobilie in den Niederlanden ist oft durch den Hauptmietvertrag verboten und birgt erhebliche rechtliche Risiken sowohl für den Hauptmieter als auch für den Untermieter.
Rechtliche Begriffe
Ein Kurzaufenthaltsvisum, das Reisen innerhalb des Schengen-Raums bis zu 90 Tage ermöglicht, ist völlig ungeeignet für eine Langzeitmiete.
Die physische Verbindung zum nationalen Stromnetz, das Beleuchtung und Geräte eines Hauses mit Strom versorgt.
Ein weitgehend veralteter Begriff für eine Erlaubnis, eine Wohnung zu belegen, der heute größtenteils durch andere Regelungen wie die Wohnungserlaubnis ersetzt wurde.
Die physische Verbindung zum Erdgasnetz, die den Brennstoff für Heizung, Warmwasser und Kochen bereitstellt.
Die physische Verbindung zum öffentlichen Wasserversorgungsnetz, das einer Immobilie sauberes Trinkwasser bereitstellt.
Ein Bürger eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, der das Recht auf Freizügigkeit und Arbeit in den Niederlanden genießt.
Luntero vereint Mietangebote der besten und vertrauenswürdigsten Wohnungsportale und bietet dir einen vollständigen und stets aktuellen Überblick – alles an einem Ort.
Umfassende Angebote
Entdecke alle verfügbaren Mietwohnungen auf verschiedenen Plattformen. Kein ständiges Wechseln zwischen Websites oder das Verpassen versteckter Schätze mehr.
Benutzerfreundliche Oberfläche
Navigiere mühelos durch unsere Seite dank eines intuitiven Designs, das die Suche nach deinem perfekten Zuhause einfach und angenehm macht.
Mehrsprachige Unterstützung
Durchsuche Angebote in deiner bevorzugten Sprache. Ob Englisch, Niederländisch, Spanisch oder eine andere Sprache – wir sind für dich da.
Echtzeit-Aktualisierungen
Bleibe immer auf dem neuesten Stand mit aktuellen Informationen. Unsere Seite wird kontinuierlich aktualisiert, damit du nie ein neues Angebot verpasst.
Untermiete, oder Untervermietung, ist die Praxis eines Mieters (der Hauptmieter), die gesamte oder einen Teil seiner gemieteten Immobilie an eine andere Person (der Untermieter) zu vermieten. Während es pragmatisch erscheinen mag, Mietkosten zu decken, während man reist oder einen zusätzlichen Raum nutzt, existiert es in einem rechtlichen Minenfeld. Die Standardposition im deutschen Recht — und eine Klausel in der überwiegenden Mehrheit der Mietverträge — ist, dass Untermieten ohne ausdrückliche, vorherige und schriftliche Genehmigung des Vermieters verboten ist. Die Fortsetzung ohne diese Genehmigung stellt einen schweren Vertragsverstoß dar, der dem Vermieter Gründe gibt, Räumungsklagen gegen den Hauptmieter einzuleiten. Dadurch wird unerlaubte Untervermietung zu einer der schnellsten Möglichkeiten, wie ein Mieter sein Zuhause verlieren kann.
Die Folgen breiten sich auf den Untermieter aus, dessen rechtliche Stellung oft unsicher ist. Das Recht des Untermieters, in der Immobilie zu wohnen, hängt vollständig von der Gültigkeit des Hauptmietvertrags ab. Wenn der Hauptmieter vertrieben wird, verliert der Untermieter fast immer sein Aufenthaltsrecht. Sie werden oft als Kollateralschaden im Streit zwischen Vermieter und Hauptmieter gesehen, mit wenig Rechtsmitteln und dem unmittelbaren Bedarf, eine neue Wohnung zu finden.
Es gibt eine größere Ausnahme von dieser Regel, die einigen Schutz bietet. Wenn der Hauptmieter Teil der Immobilie (z. B. ein einzelnes Zimmer) untervermietet und weiterhin seinen Hauptwohnsitz in derselben Immobilie hat, kann der Untermieter Rechte haben. In diesem speziellen Szenario ist der Vermieter oft gesetzlich verpflichtet, das Mietverhältnis mit dem Untermieter fortzusetzen, wenn der Vermieter den Hauptmietvertrag beendet. Dies verhindert, dass Vermieter einen Untermieter einfach durch Beendigung des Hauptmietvertrags herauswerfen. Dieser Schutz gilt jedoch nicht, wenn die Untervermietung die gesamte, eigenständige Immobilie betrifft (z. B. die gesamte Wohnung, während der Hauptmieter anderswo wohnt). Er ist speziell darauf ausgelegt, Untermieter zu schützen, die ein Zuhause mit ihrem ‚Vermieter‘ (dem Hauptmieter) teilen.
Das Problem der Untervermietung ist im Sozialwohnungssektor besonders gravierend. Sozialer Wohnungsbau ist eine subventionierte und knappe Ressource, und die Untervermietung einer Sozialwohnung zum Zweck der Gewinnmaximierung gilt als Wohnbetrug. Kommunen prüfen aktiv Meldungen über illegale Untervermietung. Wird dies entdeckt, sieht sich der Hauptmieter nicht nur einer Räumung gegenüber, sondern auch hohen Geldstrafen, die in Tausenden von Euro liegen können. Sie werden außerdem für viele Jahre von der Vergabe von Sozialwohnungen ausgeschlossen. Aus diesem Grund ist der Abschluss eines Untervermietungsvertrags für eine Sozialwohnung für alle Beteiligten außerordentlich riskant.