Luntero LogoLUNTERO

Luntero

Glossar

Überwachung in Mietverhältnissen

Der Einsatz von Überwachungskameras durch Vermieter ist in den Niederlanden streng geregelt, um die Privatsphäre der Mieter zu schützen, mit einem absoluten Verbot von Kameras in einer privaten Mietwohnung.

Mieterrechte

Die Sicherheit des Vermieters vs. die Privatsphäre des Mieters

In einer Zeit erschwinglicher Smart-Home-Technologie könnten Vermieter versucht sein, Überwachungskameras (bewakingscamera's) um ihre Immobilien aus Sicherheitsgründen zu installieren. Allerdings überlagert der Sicherheitswunsch des Vermieters nicht automatisch das grundlegende Recht des Mieters auf Privatsphäre. Der Einsatz von Kameras ist eines der sensibelsten Themen im Mietrecht und wird vom Dutch Data Protection Authority (Autoriteit Persoonsgegevens oder AP) gemäß der DSGVO (AVG) streng geregelt. Der AP balanciert das 'berechtigte Interesse' des Vermieters (z. B. Diebstahl- oder Vandalismusprävention) gegen die Privatsphäre der Mieter und der Öffentlichkeit. In fast allen Fällen überwiegt die Privatsphäre des Mieters.

Die absolute No-Go-Zone: Innenbereich Ihres Zuhauses

Um es eindeutig zu sagen: Ein Vermieter darf NIEMALS eine Überwachungskamera in einer gemieteten Privatwohnung installieren. Dazu gehören das Wohnzimmer, das Schlafzimmer, die Küche, das Badezimmer und sogar ein privater Flur innerhalb der Wohnung. Solches Verhalten ist eine schwere Verletzung der Privatsphäre des Mieters und des Rechts auf leisen Genuss (woongenot), und es stellt eine Straftat (huisvredebreuk) dar. Das gilt auch, wenn die Kamera nicht aktiv aufzeichnet. Die bloße Anwesenheit einer Kamera, die von einem Vermieter im privaten Bereich eines Mieters installiert wird, ist illegal. Wenn ein Mieter eine vom Vermieter installierte Kamera in seinem Zuhause entdeckt, sollte er sofort die Polizei und die Autoriteit Persoonsgegevens kontaktieren.

Der Graubereich: Gemeinschaftsbereiche und Außenbereiche

Die Regeln werden nuancierter, wenn es um Gemeinschafts- oder gemeinsame Bereiche eines Wohngebäudes geht, wie eine zentrale Eingangsfoyer, einen gemeinsamen Flur oder einen gemeinschaftlichen Fahrradkeller (fietsenstalling). Ein Vermieter oder eine VvE darf hier möglicherweise eine Kamera platzieren, aber nur, wenn sie strenge Bedingungen erfüllen:

  1. Berechtigtes Interesse: Es muss ein nachvollziehbarer Bedarf bestehen, z. B. eine jüngste Geschichte von Einbrüchen oder erheblichem Vandalismus.
  2. Notwendigkeit (Subsidiarität): Die Kamera muss als letztes Mittel dienen. Der Vermieter muss zunächst weniger eingreifende Maßnahmen in Betracht gezogen haben (z. B. bessere Beleuchtung, stärkere Schlösser).
  3. Verhältnismäßigkeit: Die Platzierung der Kamera muss die Privatsphäre möglichst gering beeinträchtigen. Sie darf nicht direkt auf die Haustür der Mietwohnung ausgerichtet sein. Die Aufnahme einer Person jedes Mal, wenn sie ihr privates Zuhause betritt oder verlässt, gilt als eine unverhältnismäßige Verletzung ihrer Privatsphäre.
  4. Transparenz: Die Präsenz von Kameras muss deutlich durch Schilder angezeigt werden. Mieter müssen über die Überwachung informiert werden.

Kameras auf der Außenseite eines Gebäudes unterliegen ebenfalls strengen Beschränkungen. Eine Kamera darf keinen Teil der öffentlichen Straße oder des Eigentums der Nachbarn filmen. Eine Kamera, die auf die eigene Haustür des Vermieters gerichtet ist, ist zulässig, aber ihr Sichtfeld darf nicht bis zur Straße oder zum Gehweg reichen. Vermieter, die diese strengen Vorschriften missachten, riskieren erhebliche Geldstrafen von der Autoriteit Persoonsgegevens.

Weiterführende Literatur

Schengen-Visum

Ein Kurzaufenthaltsvisum, das Reisen innerhalb des Schengen-Raums bis zu 90 Tage ermöglicht, ist völlig ungeeignet für eine Langzeitmiete.

Hinweise für Expats

Stromanschluss

Die physische Verbindung zum nationalen Stromnetz, das Beleuchtung und Geräte eines Hauses mit Strom versorgt.

Immobilienmerkmale

Belegungsgenehmigung

Ein weitgehend veralteter Begriff für eine Erlaubnis, eine Wohnung zu belegen, der heute größtenteils durch andere Regelungen wie die Wohnungserlaubnis ersetzt wurde.

Rechtliche Begriffe

Gasanschluss

Die physische Verbindung zum Erdgasnetz, die den Brennstoff für Heizung, Warmwasser und Kochen bereitstellt.

Immobilienmerkmale

Wasseranschluss

Die physische Verbindung zum öffentlichen Wasserversorgungsnetz, das einer Immobilie sauberes Trinkwasser bereitstellt.

Immobilienmerkmale

EU-Passinhaber

Ein Bürger eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, der das Recht auf Freizügigkeit und Arbeit in den Niederlanden genießt.

Hinweise für Expats

Deine Traumwohnung in den Niederlanden zu finden war noch nie so einfach.

Luntero vereint Mietangebote der besten und vertrauenswürdigsten Wohnungsportale und bietet dir einen vollständigen und stets aktuellen Überblick – alles an einem Ort.

Angebote durchsuchen

Umfassende Angebote

Entdecke alle verfügbaren Mietwohnungen auf verschiedenen Plattformen. Kein ständiges Wechseln zwischen Websites oder das Verpassen versteckter Schätze mehr.

Benutzerfreundliche Oberfläche

Navigiere mühelos durch unsere Seite dank eines intuitiven Designs, das die Suche nach deinem perfekten Zuhause einfach und angenehm macht.

Mehrsprachige Unterstützung

Durchsuche Angebote in deiner bevorzugten Sprache. Ob Englisch, Niederländisch, Spanisch oder eine andere Sprache – wir sind für dich da.

Echtzeit-Aktualisierungen

Bleibe immer auf dem neuesten Stand mit aktuellen Informationen. Unsere Seite wird kontinuierlich aktualisiert, damit du nie ein neues Angebot verpasst.

Blob

© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.