
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!


© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!
© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
Luntero
Das Endabnahme-Dokument, das am Ende eines Mietverhältnisses erstellt wird, um den Zustand der Immobilie beim Auszug des Mieters zu bewerten.
Vermieterpflichten
Ein Kurzaufenthaltsvisum, das Reisen innerhalb des Schengen-Raums bis zu 90 Tage ermöglicht, ist völlig ungeeignet für eine Langzeitmiete.
Die physische Verbindung zum nationalen Stromnetz, das Beleuchtung und Geräte eines Hauses mit Strom versorgt.
Ein weitgehend veralteter Begriff für eine Erlaubnis, eine Wohnung zu belegen, der heute größtenteils durch andere Regelungen wie die Wohnungserlaubnis ersetzt wurde.
Die physische Verbindung zum Erdgasnetz, die den Brennstoff für Heizung, Warmwasser und Kochen bereitstellt.
Die physische Verbindung zum öffentlichen Wasserversorgungsnetz, das einer Immobilie sauberes Trinkwasser bereitstellt.
Ein Bürger eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, der das Recht auf Freizügigkeit und Arbeit in den Niederlanden genießt.
Luntero vereint Mietangebote der besten und vertrauenswürdigsten Wohnungsportale und bietet dir einen vollständigen und stets aktuellen Überblick – alles an einem Ort.
Umfassende Angebote
Entdecke alle verfügbaren Mietwohnungen auf verschiedenen Plattformen. Kein ständiges Wechseln zwischen Websites oder das Verpassen versteckter Schätze mehr.
Benutzerfreundliche Oberfläche
Navigiere mühelos durch unsere Seite dank eines intuitiven Designs, das die Suche nach deinem perfekten Zuhause einfach und angenehm macht.
Mehrsprachige Unterstützung
Durchsuche Angebote in deiner bevorzugten Sprache. Ob Englisch, Niederländisch, Spanisch oder eine andere Sprache – wir sind für dich da.
Echtzeit-Aktualisierungen
Bleibe immer auf dem neuesten Stand mit aktuellen Informationen. Unsere Seite wird kontinuierlich aktualisiert, damit du nie ein neues Angebot verpasst.
Das opleveringsrapport
, oder Übergabeprotokoll, bildet das Gegenstück zum anfänglichen inspectierapport
. Es wird während der abschließenden Inspektion (eindinspectie
) erstellt, wenn der Mieter die Schlüssel zurückgibt und die Wohnung offiziell räumt. Der Zweck dieser Prüfung ist es, den aktuellen Zustand der Immobilie mit dem Zustand zu vergleichen, der im anfänglichen Check-in-Bericht dokumentiert wurde. Dieser direkte Vergleich bildet die Grundlage dafür zu beurteilen, ob der Mieter seine primäre Verpflichtung erfüllt hat: die Immobilie in dem Zustand zurückzugeben, in dem er sie erhalten hat, wobei das, was das Gesetz vage als 'normal wear and tear' (normale slijtage
) bezeichnet, berücksichtigt wird. Das opleveringsrapport
listet sorgfältig alle Veränderungen, Schäden oder Diskrepanzen auf, die während dieses abschließenden Rundgangs festgestellt wurden. Es ist das wichtigste Beweismittel, das verwendet wird, um Abzüge von der Kaution zu rechtfertigen.
Idealerweise wird die abschließende Inspektion mit dem Vermieter (oder dem Makler) und dem ausscheidenden Mieter gemeinsam durchgeführt. Dies ermöglicht eine sofortige Diskussion und Klärung. Wenn der Vermieter auf einen 'Schaden' hinweist, von dem der Mieter glaubt, dass er normale Abnutzung ist, kann dies vor Ort diskutiert werden. Zum Beispiel würden ein paar Kratzer an einer Wand nach einer zweijährigen Mietdauer wahrscheinlich als Abnutzung angesehen, während ein großes Loch in der Wand nicht. Das opleveringsrapport
sollte von beiden Parteien unterschrieben werden, aber ein Mieter sollte niemals einen Bericht unterschreiben, mit dem er nicht einverstanden ist. Falls es zu einem Streit kommt, kann der Mieter eigene Kommentare zum Bericht vor dem Unterschreiben hinzufügen oder ganz ablehnen und seine Einwände in einer Folge-E-Mail dokumentieren. Das Unterschreiben eines Berichts, der unbegründete 'Schäden' auflistet, kann als Geständnis gedeutet werden, was es deutlich schwieriger macht, Kautionsabzüge später anzufechten.
Das niederländische Mietrecht fördert einen zweistufigen Übergabeprozess, um Überraschungen zu vermeiden und dem Mieter eine faire Chance zu geben, Wiedergutmachung zu leisten. Die erste Stufe ist die Vorinspektion (voorinspectie
), die eine Woche bis zwei vor dem endgültigen Umzugstermin stattfinden sollte. Während dieses Rundgangs weist der Vermieter auf alles hin, was repariert, gereinigt oder für akzeptabel gehalten werden muss. Er muss dem Mieter eine schriftliche Liste dieser Punkte vorlegen. Dadurch hat der Mieter die Möglichkeit, die Reparaturen selbst durchzuführen, was fast immer kostengünstiger ist, als den Vermieter Auftragnehmer zu beauftragen und die erhöhten Kosten von der Kaution abzuziehen. Diese Vorinspektion ist das Recht des Mieters; ein Vermieter, der diesen Schritt überspringt und den Mieter mit einer langen Liste teurer Probleme bei der Endinspektion überrascht, handelt in böswilliger Absicht und wird eine schwächere Rechtsposition haben.
Die zweite Stufe ist die abschließende Inspektion (eindinspectie
), die am letzten Tag des Mietverhältnisses stattfindet. In diesem Moment wird das opleveringsrapport
formell erstellt. Der Vermieter prüft, ob die Punkte aus der Vorinspektion gelöst wurden. Neue Probleme können in der Regel nicht hinzugefügt werden, es sei denn, sie waren zuvor verborgen (z. B. hinter einem großen Schrank, der sich inzwischen bewegt hat). Zu diesem Zeitpunkt sollte die Immobilie leer, sauber und bereit für den nächsten Bewohner sein. Die Messwerte werden erneut erfasst, und die Schlüssel werden übergeben. Das finale, unterzeichnete opleveringsrapport
wird dann zur Grundlage für die Abrechnung der Kaution. Wenn der Vermieter keine ordnungsgemäße, verglichende Inspektion durchführt und keinen detaillierten Bericht erstellt, ist sein Anspruch auf einen Teil der Kaution für Schäden rechtlich sehr schwach.