
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!


© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!
© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
Luntero
Die *Punktbewertung* ist das offizielle niederländische Bewertungssystem für Mietobjekte, das Punkte auf Eigenschaften einer Mietwohnung vergibt, um die maximale gesetzliche Miete im regulierten Sektor festzulegen.
Niederländisches Wohnungssystem
Der Begriff *Sociale huur* bezieht sich auf den Teil des niederländischen Mietmarkts, in dem Objekte von Wohnungsgesellschaften (*woningcorporaties*) besessen und verwaltet werden und strengen staatlichen Vorschriften unterliegen.
Die 'verzwaarde puntentelling' ist eine spezielle, großzügigere Punktezählung für ausgewiesene Denkmäler, die höhere gesetzliche Miete ermöglicht, um die hohen Instandhaltungskosten auszugleichen.
Der Begriff 'corporatiebelang' bezieht sich auf die kollektiven öffentlichen und sozialen Interessen, die eine niederländische Wohnungsbaugesellschaft gesetzlich zu erfüllen hat.
Der Begriff 'huursubsidie' ist der alte, inzwischen veraltete Name für die niederländische Wohnungsbeihilfe; der korrekte moderne Begriff ist 'huurtoeslag'.
The term 'woningbouwcorporatie' is a slightly more specific but largely interchangeable term for a housing corporation, emphasizing their role in building new homes.
Der Puntentelling ist der gängige Begriff für das niederländische Woningwaarderingsstelsel (WWS), eine detaillierte Punkteliste, die einer Mietwohnung Punkte zuweist, um die maximale gesetzliche Kaltmiete zu berechnen.
Luntero vereint Mietangebote der besten und vertrauenswürdigsten Wohnungsportale und bietet dir einen vollständigen und stets aktuellen Überblick – alles an einem Ort.
Umfassende Angebote
Entdecke alle verfügbaren Mietwohnungen auf verschiedenen Plattformen. Kein ständiges Wechseln zwischen Websites oder das Verpassen versteckter Schätze mehr.
Benutzerfreundliche Oberfläche
Navigiere mühelos durch unsere Seite dank eines intuitiven Designs, das die Suche nach deinem perfekten Zuhause einfach und angenehm macht.
Mehrsprachige Unterstützung
Durchsuche Angebote in deiner bevorzugten Sprache. Ob Englisch, Niederländisch, Spanisch oder eine andere Sprache – wir sind für dich da.
Echtzeit-Aktualisierungen
Bleibe immer auf dem neuesten Stand mit aktuellen Informationen. Unsere Seite wird kontinuierlich aktualisiert, damit du nie ein neues Angebot verpasst.
Das WWS (Wohnwertsystem), allgemein bekannt als die Punktbewertung oder 'Punktsystem', ist der rechtliche Eckpfeiler des niederländischen regulierten Mietsektors. Es ist ein objektives und äußerst detailliertes System, das darauf ausgelegt ist, die maximal zulässige Kaltmiete für eine Immobilie basierend auf ihrer Qualität und Ausstattung zu bestimmen. Das System funktioniert, indem es bestimmten Merkmalen der Wohnung eine bestimmte Punktzahl zuweist. Die Hauptkomponenten, die Punkte erhalten, sind die Quadratmeterfläche (Fläche) der Räume, die Energieeffizienz (wie durch das Energielabel bestimmt), der Wert der Immobilie gemäß der offiziellen kommunalen Bewertung (WOZ-Wert), und die Qualität der Armaturen wie Küche und Bad. Die Gesamtsumme der Punkte entspricht einer bestimmten maximalen monatlichen Miete in einer staatlich veröffentlichten Tabelle. Ein Vermieter darf gesetzlich nicht mehr als diesen Betrag verlangen, wenn die Immobilie dem regulierten Sektor gehört.
Der Zweck dieses Systems ist es, Mieter vor überhöhten Mieten im erschwinglicheren Marktsegment zu schützen und sicherzustellen, dass die gezahlte Miete in einem vernünftigen Verhältnis zur Qualität des bereitgestellten Wohnraums steht. Ein Mieter in einer regulierten Immobilie kann jederzeit die Huurcommissie (das nationale Mietgericht) bitten zu prüfen, ob seine Miete den gesetzlichen Höchstbetrag überschreitet, basierend auf der Punktzahl der Immobilie.
Die entscheidende Frage für jeden Mieter ist, ob sich seine Immobilie im 'regulierten Sektor' (soziale Miete) oder im 'freien Sektor' (freie Sektor) befindet. Die Regierung setzt eine jährliche 'Liberalisierungsgrenze' (liberalisatiegrens), die eine spezifische Anzahl von Punkten ist. Im Jahr 2024 betrug dies beispielsweise 148 Punkte für einen neuen Vertrag, entsprechend einer maximalen Anfangsmiete von €879,66. Wenn eine Immobilie zu Beginn des Mietverhältnisses unterhalb dieser Schwelle liegt, befindet sie sich rechtlich im regulierten Sektor, und der Vermieter darf nie mehr als die durch das Punktesystem festgelegte Miete verlangen. Wenn die Immobilie oberhalb der Schwelle liegt, befindet sie sich im freien Sektor, und der Vermieter kann jede Miete verlangen, die der Markt tragen wird. Die Punktbewertung ist völlig irrelevant für die Festsetzung der Miete von Immobilien im freien Sektor.
Diese Trennlinie ist die Quelle vieler Rechtsstreitigkeiten. Ein häufiges Szenario besteht darin, dass ein Vermieter eine Immobilie zu einem Preis des freien Sektors vermietet (z. B. €1.200), obwohl die Punktzahl tatsächlich unter der Schwelle liegt. Ein neuer Mieter hat ein Zeitfenster von sechs Monaten ab Beginn seines Vertrags, um zur Huurcommissie zu gehen und die Punkte formell bewerten zu lassen. Wenn die Huurcommissie zustimmt, dass die Immobilie unter der Schwelle liegt, kann sie den Vermieter rechtlich zwingen, die Miete dauerhaft auf den richtigen, deutlich niedrigeren, regulierten Preis zu senken. Dies macht das Verständnis der Punktbewertung zu einem potenziell mächtigen Instrument für Mieter, selbst für jene, die zunächst einen hochpreisigen Vertrag unterschreiben, um ihre Miete anzufechten und zu korrigieren.