
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!


© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!
© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
Luntero
Im Mietverhältnis besteht die Pflicht des Vermieters, bekannte, nicht sichtbare Mängel offenzulegen, während der Mieter die Pflicht zur Untersuchung des Zustands der Immobilie hat.
Rechtliche Begriffe
Ein Kurzaufenthaltsvisum, das Reisen innerhalb des Schengen-Raums bis zu 90 Tage ermöglicht, ist völlig ungeeignet für eine Langzeitmiete.
Die physische Verbindung zum nationalen Stromnetz, das Beleuchtung und Geräte eines Hauses mit Strom versorgt.
Ein weitgehend veralteter Begriff für eine Erlaubnis, eine Wohnung zu belegen, der heute größtenteils durch andere Regelungen wie die Wohnungserlaubnis ersetzt wurde.
Die physische Verbindung zum Erdgasnetz, die den Brennstoff für Heizung, Warmwasser und Kochen bereitstellt.
Die physische Verbindung zum öffentlichen Wasserversorgungsnetz, das einer Immobilie sauberes Trinkwasser bereitstellt.
Ein Bürger eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, der das Recht auf Freizügigkeit und Arbeit in den Niederlanden genießt.
Luntero vereint Mietangebote der besten und vertrauenswürdigsten Wohnungsportale und bietet dir einen vollständigen und stets aktuellen Überblick – alles an einem Ort.
Umfassende Angebote
Entdecke alle verfügbaren Mietwohnungen auf verschiedenen Plattformen. Kein ständiges Wechseln zwischen Websites oder das Verpassen versteckter Schätze mehr.
Benutzerfreundliche Oberfläche
Navigiere mühelos durch unsere Seite dank eines intuitiven Designs, das die Suche nach deinem perfekten Zuhause einfach und angenehm macht.
Mehrsprachige Unterstützung
Durchsuche Angebote in deiner bevorzugten Sprache. Ob Englisch, Niederländisch, Spanisch oder eine andere Sprache – wir sind für dich da.
Echtzeit-Aktualisierungen
Bleibe immer auf dem neuesten Stand mit aktuellen Informationen. Unsere Seite wird kontinuierlich aktualisiert, damit du nie ein neues Angebot verpasst.
Im niederländischen Vertragsrecht, einschließlich Mietverträgen, gibt es ein feines Zusammenspiel zwischen zwei Kernprinzipien: der Informationspflicht des Vermieters und der Untersuchungspflicht des Mieters. Dies schafft eine gemeinsame Verantwortung dafür, eine transparente und faire Transaktion zu gewährleisten. Das bedeutet, dass während ein Vermieter keine gravierenden Probleme absichtlich verheimlichen darf, ein Mieter auch nicht behaupten kann, von einem Problem nichts gewusst zu haben, das er auch leicht selbst hätte herausfinden können.
Die Informationspflicht des Vermieters verpflichtet ihn dazu, bedeutende, nicht sichtbare Mängel offenzulegen, von denen er weiß und die die Fähigkeit des Mieters beeinträchtigen könnten, die Immobilie wie vorgesehen zu nutzen. Dies ist insbesondere relevant für sogenannte Umweltgefahren. Wenn der Vermieter weiß, dass der Boden verunreinigt ist, oder dass es ein dauerhaftes, nicht offensichtliches strukturelles Problem gibt, das zu Feuchtigkeit führt, ist er gesetzlich verpflichtet, diese Information einem potenziellen Mieter offenzulegen. Dasselbe gilt auch für nicht-physische Probleme, z.B. die Ankündigung einer größeren, störenden Renovierung am Gebäude in naher Zukunft oder eine bekannte, laufende und schwere Auseinandersetzung mit einem Nachbarn. Die Informationspflicht soll verhindern, dass ein Vermieter einen Mieter wissentlich in eine fehlerhafte Vereinbarung hineinzwingt.
Auf der anderen Seite hat der Mieter die Pflicht zu untersuchen. Das Gesetz erwartet, dass der Mieter mit angemessener Umsicht handelt und die Immobilie vor Unterzeichnung des Mietvertrags auf erkennbare Mängel prüft. Ein Mieter kann nach dem Einzug nicht über die geringe Größe der Küche, die altmodischen Badezimmerfliesen oder den Straßenlärm von draußen klagen. Das gehört zu dem, was ein sorgfältiger Mieter bei einer Besichtigung hätte beobachten können und sollen. Die Untersuchungspflicht bedeutet, dass man Fragen stellen sollte. Wenn Sie spezielle Bedürfnisse oder Bedenken haben (z. B. 'Ist der Wohnkomplex allgemein ruhig?' oder 'Ist die Internetverbindung stabil für das Arbeiten von zu Hause?'), sollten Sie diese stellen. Der Vermieter wird wahrheitsgemäß antworten.
In der Regel übertrumpft die Informationspflicht die Untersuchungspflicht. Wenn ein Vermieter wissentlich einen schweren, versteckten Mangel verschweigt, kann er sich später nicht damit verteidigen, dass der Mieter gründlicher hätte untersuchen sollen. Dieses Gleichgewicht sorgt dafür, dass Mieter zwar wachsam sein müssen, die letztendliche Verantwortung für die Offenlegung schwerwiegender, verborgener Probleme bei der Partei liegt, die über die Informationen verfügt: dem Vermieter.