
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!


© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!
© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
Luntero
Slijtage
Normale Abnutzung ist der allmähliche Verfall des Zustands einer Immobilie durch den täglichen Gebrauch, dessen Kosten der Vermieter rechtlich nicht von der Kaution des Mieters abziehen darf.
Mieterrechte
Ein Kurzaufenthaltsvisum, das Reisen innerhalb des Schengen-Raums bis zu 90 Tage ermöglicht, ist völlig ungeeignet für eine Langzeitmiete.
Die physische Verbindung zum nationalen Stromnetz, das Beleuchtung und Geräte eines Hauses mit Strom versorgt.
Ein weitgehend veralteter Begriff für eine Erlaubnis, eine Wohnung zu belegen, der heute größtenteils durch andere Regelungen wie die Wohnungserlaubnis ersetzt wurde.
Die physische Verbindung zum Erdgasnetz, die den Brennstoff für Heizung, Warmwasser und Kochen bereitstellt.
Die physische Verbindung zum öffentlichen Wasserversorgungsnetz, das einer Immobilie sauberes Trinkwasser bereitstellt.
Ein Bürger eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, der das Recht auf Freizügigkeit und Arbeit in den Niederlanden genießt.
Luntero vereint Mietangebote der besten und vertrauenswürdigsten Wohnungsportale und bietet dir einen vollständigen und stets aktuellen Überblick – alles an einem Ort.
Umfassende Angebote
Entdecke alle verfügbaren Mietwohnungen auf verschiedenen Plattformen. Kein ständiges Wechseln zwischen Websites oder das Verpassen versteckter Schätze mehr.
Benutzerfreundliche Oberfläche
Navigiere mühelos durch unsere Seite dank eines intuitiven Designs, das die Suche nach deinem perfekten Zuhause einfach und angenehm macht.
Mehrsprachige Unterstützung
Durchsuche Angebote in deiner bevorzugten Sprache. Ob Englisch, Niederländisch, Spanisch oder eine andere Sprache – wir sind für dich da.
Echtzeit-Aktualisierungen
Bleibe immer auf dem neuesten Stand mit aktuellen Informationen. Unsere Seite wird kontinuierlich aktualisiert, damit du nie ein neues Angebot verpasst.
Am Ende eines Mietverhältnisses kann die Endabnahme oft wie ein Gerichtsverfahren wirken, bei dem der Vermieter jedes Detail der Immobilie auf Mängel prüft. Das finanzielle Ergebnis dieser Prüfung hängt von einem scheinbar einfachen, aber endlos umstrittenen Konzept ab: dem Unterschied zwischen Schaden (Schaden) und normale Abnutzung (normale Abnutzung). Das Verständnis dieses Unterschieds ist das wichtigste Instrument, das ein Mieter besitzt, um seine Kaution zu schützen. Normale Abnutzung ist der unvermeidliche, allmähliche Verfall des Zustands einer Immobilie, der einfach durch das Wohnen darin entsteht. Es ist die natürliche Entropie eines Zuhauses, das zu seinem beabsichtigten Zweck genutzt wird. Das niederländische Recht ist klar, dass der Vermieter die Kosten im Zusammenhang mit diesem natürlichen Alterungsprozess trägt; es gilt als Teil der Kosten, Vermieter zu sein.
Umgekehrt ist Schaden eine Verschlechterung, die durch Fahrlässigkeit, Nachlässigkeit, Unfälle oder vorsätzliche unsachgemäße Benutzung verursacht wird. Dies liegt in der Verantwortung des Mieters. Der Kern nahezu jeder Streitigkeit über Sicherheitsleistungen besteht darin, dass ein Vermieter versucht, das offensichtlich als normale Abnutzung erkannte Phänomen als 'Schaden' zu klassifizieren, um das Zurückhalten des Mieters Geldes zu rechtfertigen. Ein Vermieter kann Ihnen nicht die Kosten für das Streichen einer gesamten Wohnung in Rechnung stellen, weil die Wände nach drei Jahren Nutzung nur wenige kleinere Kratzer aufweisen. Sie können jedoch die Kosten für die Reparatur eines großen Lochs in der Wand in Rechnung stellen. Zu wissen, wo das Gesetz diese Grenze zieht, ist Ihre primäre Verteidigung gegen einen Vermieter, der seine Immobilie auf Ihre Kosten renovieren möchte.
Normale Abnutzung (Kosten des Vermieters) | Schaden (Kosten des Mieters) |
---|---|
Kleine Kratzer oder verblasste Farbe an Wänden | Große, tiefe Kratzer, Zeichnungen oder unbeaufsichtigte Farbwahl |
Abgenutzte Stellen auf einem Teppich in stark frequentierten Bereichen | Brennspuren, erhebliche Flecken oder Risse im Teppich |
Ausgebleichte Vorhänge oder Bodenbelag durch Sonnenlicht | Ein gebrochener Vorhangstange oder eine tiefe Vertiefung im Holzboden |
Lose Fugen oder Kalkablagerungen im Badezimmer | Risse Fliesen oder ein kaputter Toilettensitz |
Kleine Kratzer auf einer Küchentheke | Brandspuren oder eine rissige Arbeitsplatte |
Ein wackeliger Türknauf durch regelmäßige Benutzung | Eine Tür, die eingerissen oder ein kaplutter Türschloss durch Gewalt |
Diese Unterscheidung erfordert Kontext und gesunden Menschenverstand. Einige Nägel Löcher zum Aufhängen von Bildern gelten normalerweise als Abnutzung, aber fünfzig Löcher in einer Wand würden wahrscheinlich als Schaden gelten. Das Alter des Objekts ist ebenfalls wichtig. Ein Vermieter kann Ihnen nicht die vollen Ersatzkosten für einen 10 Jahre alten Teppich in Rechnung stellen, den Sie befleckt haben; er kann nur den verbleibenden, abgeschriebenen Wert berechnen. Dies verhindert, dass Mieter für eine 'Verbesserung' zahlen müssen — wodurch der Vermieter mit einem brandneuen Objekt belohnt wird, wenn er ein altes ersetzen möchte.
Die gesamte Debatte über Abnutzung kann oft schon am ersten Tag Ihres Mietverhältnisses entschieden sein. Der Check-in-Bericht (Aufnahmezustand), ein detailliertes Dokument, das den Zustand der Immobilie bei Ihrem Einzug beschreibt, ist Ihr stärkstes Beweismittel. Dieser Bericht, begleitet von umfangreichen, zeitgestempelten Fotografien, sollte von Ihnen und dem Vermieter unterzeichnet werden. Er bildet eine objektive Referenz, anhand derer der Zustand der Immobilie am Ende des Mietverhältnisses gemessen werden kann.
Ohne einen unterschriebenen Check-in-Bericht ist die Rechtslage gefährlich unklar. Während einige Auslegungen den Mieter bevorzugen, werden viele Richter auf den Standard zurückgreifen, dass Sie die Immobilie in dem Zustand zurückgeben müssen, in dem Sie sie erhalten haben. Aber wie können Sie nachweisen, wie dieser Zustand war? Ein Vermieter kann behaupten, dass ein Kratzer am Boden ein neuer Schaden ist, den Sie verursacht haben; ohne ein Check-in-Foto, das zeigt, dass er bereits vorhanden war, bleibt es Ihre Aussage gegen seine. Ein gründlicher Check-in-Bericht neutralisiert diese Mehrdeutigkeit. Wenn der Vermieter bei der Endabnahme auf einen angeblichen 'Schaden' verweist, können Sie einfach auf den Bericht verweisen. Aus diesem Grund sollten Sie unter keinen Umständen in eine Immobilie einziehen, ohne einen detaillierten Check-in-Bericht abzuschließen. Wenn der Vermieter faul ist oder keinen Check-in-Bericht erstellen möchte, tun Sie es selbst, senden Sie ihm am Einzugstag eine Kopie per E-Mail und speichern Sie sie. Diese eine Handlung kann Hunderte oder sogar Tausende von Euro sparen, wenn es Zeit ist, Ihre Kaution zurückzuerhalten.