
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!


© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!
© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
Luntero
Eine standardisierte Kennzahl zum Vergleich der Mietpreise verschiedener Immobilien, auch wenn ihre reale Genauigkeit im Alltag irreführend sein kann.
Mietkosten
Das minimale Bruttoeinkommen, das ein potenzieller Mieter erreichen muss, um für eine Mietwohnung berücksichtigt zu werden, ist ein primäres und oft rigides Screening-Instrument, das Vermieter verwenden.
Finanzielle Unterstützung und Beratung, die von Kommunen bereitgestellt wird, um Mieter in akuten Krisen zu helfen, primär zur Verhinderung von Zwangsräumung und Obdachlosigkeit durch Mietrückstände.
Die wichtigste nationale Förderung in den Niederlanden, ein monatlicher Zuschuss der Regierung, der Mietern mit geringem Einkommen hilft, ihre Wohnkosten zu decken.
Ein Wohnmodell, bei dem die Bewohner gemeinschaftlich ihr eigenes Eigentum besitzen und verwalten, ist ein Nischenbereich in den Niederlanden, der bei seiner Gründung von der Regierung unterstützt wird.
Die gesetzliche Verpflichtung der Vermieter, funktionsfähige Rauchmelder auf jeder Etage einer Mietimmobilie zu installieren, und die klare Empfehlung für Kohlenmonoxid-Melder.
Eine Erklärung, wie der nationale Mietzuschuss huurtoeslag auf Jugendliche und Studierende angewendet wird, einschließlich spezifischer altersbezogener Regeln und gängiger Anspruchsvoraussetzungen.
Luntero vereint Mietangebote der besten und vertrauenswürdigsten Wohnungsportale und bietet dir einen vollständigen und stets aktuellen Überblick – alles an einem Ort.
Umfassende Angebote
Entdecke alle verfügbaren Mietwohnungen auf verschiedenen Plattformen. Kein ständiges Wechseln zwischen Websites oder das Verpassen versteckter Schätze mehr.
Benutzerfreundliche Oberfläche
Navigiere mühelos durch unsere Seite dank eines intuitiven Designs, das die Suche nach deinem perfekten Zuhause einfach und angenehm macht.
Mehrsprachige Unterstützung
Durchsuche Angebote in deiner bevorzugten Sprache. Ob Englisch, Niederländisch, Spanisch oder eine andere Sprache – wir sind für dich da.
Echtzeit-Aktualisierungen
Bleibe immer auf dem neuesten Stand mit aktuellen Informationen. Unsere Seite wird kontinuierlich aktualisiert, damit du nie ein neues Angebot verpasst.
Der Mietpreis pro Quadratmeter (€/m²), oder huurprijs per vierkante meter
, wird häufig als das ultimative Werkzeug zum Vergleichen von Mietobjekten angepriesen. Theoretisch ist es einfach: Man nimmt die monatliche Grundmiete und teilt sie durch die Wohnfläche der Immobilie. Das sollte dir einen klaren, objektiven Wert geben, um eine kleine, teure Wohnung im Stadtzentrum mit einer größeren, günstigeren im Vorort zu vergleichen. Allerdings ist diese scheinbar einfache Berechnung von Inkonsistenzen und Potenzial zur Manipulation durchdrungen, was sie zu einer weitaus weniger zuverlässigen Kennzahl macht, als die meisten Mieter vermuten. Die Zahl, die du in einer Anzeige siehst, ist oft nur ein Marketinginstrument, das darauf abzielt, eine Immobilie besser erscheinen zu lassen, als sie tatsächlich ist. Darauf zu vertrauen, ohne eine gesunde Portion Skepsis ist eine häufige Falle für Neueinsteiger auf dem niederländischen Wohnungsmarkt, da die Definition eines 'Quadratmeters' selbst überraschend flexibel und interpretierbar ist.
Die Niederlande hat einen offiziellen Standard zur Messung von Gebäuden, bekannt als NEN 2580
. Dieser Standard bietet eine klare Methodik zur Bestimmung der nutzbaren Grundfläche, oder gebruiksoppervlakte
. Er gibt zum Beispiel an, dass Bereiche mit einer Deckenhöhe unter 1,5 Metern nicht vollständig zählen, und er unterscheidet zwischen Innenraum und Außenbereichen wie Balkonen. Das Problem? Nicht alle Vermieter halten sich an diesen Standard. Viele verwenden die Brutto-Fläche (bruto vloeroppervlakte
), die Außenwände einschließt, oder sie könnten Balkone, Lagerräume oder gemeinschaftliche Flure locker in ihre Gesamtzahl einbeziehen und so den Preis pro Quadratmeter künstlich senken. Ein Mieter könnte denken, er zahlt für 70 m² Wohnfläche, während gemäß offiziellen Standards tatsächlich nur 60 m² nutzbar sind. Diese 15%-Diskrepanz verändert das Wertversprechen deutlich.
Der Kontext, in dem €/m²
verwendet wird, ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Im freien Mietsektor (vrije sector
), in dem Vermieter im Wesentlichen verlangen können, was der Markt hergibt, ist der Preis pro Quadratmeter eine dominante, wenn auch fehlerhafte, Kennzahl. Es dient als Abkürzung für wahrgenommenen Wert in einer wettbewerbsintensiven Landschaft. In dem regulierten Sozialwohnungssektor nimmt seine Bedeutung jedoch deutlich ab. Hier wird die maximale gesetzliche Miete nicht durch Marktkräfte bestimmt, sondern durch das woningwaarderingsstelsel
(WWS), oder Wohnungsbewertungs-System – umgangssprachlich bekannt als das Punktesystem. Im WWS ist die Quadratmeterzahl nur einer von vielen Faktoren, die zu einer Gesamtpunktzahl beitragen. Die Qualität der Küche und des Badezimmers, die Energieeffizienz (energielabel
) und der offizielle Wert der Immobilie (WOZ-waarde
) spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle. Daher könnte eine kleine, moderne, energieeffiziente Wohnung rechtlich eine höhere Miete verlangen als eine größere, ältere, schlecht isolierte, wodurch ein einfacher €/m²
-Vergleich fast bedeutungslos wird, um zu bestimmen, ob die Miete im regulierten Sektor fair oder legal ist. Es ist ein klassischer Fall, eine freimarktbasierte Kennzahl auf ein reguliertes System anzuwenden, in dem sie einfach nicht passt.
Also, was soll ein Mieter tun? Der Schlüssel ist, die beworbene Miete pro Quadratmeter als Ausgangspunkt für Nachforschungen zu behandeln, nicht als endgültiges Urteil über den Wert. Wenn man zwei Objekte vergleicht, schaut man über die einzelne Zahl hinaus. Berücksichtigen Sie den Grundriss – eine ineffizient gestaltete 80 m²-Wohnung kann sich kleiner anfühlen als eine geschickt gestaltete 70 m²-Wohnung. Berücksichtigen Sie das energielabel
; eine niedrige €/m²
-Rate in einer Immobilie mit einem F-Energielabel kann eine finanzielle Falle sein. Hinterfragen Sie die Zahl selbst: Fragen Sie den Immobilienmakler oder Vermieter direkt, wie der Bereich berechnet wurde. Am Ende ist der Preis pro Quadratmeter ein grobes Instrument in einem Markt, der Präzision erfordert. Ein kritischer Blick und ein Maßband sind oft nützlichere Werkzeuge für einen potenziellen Mieter als der beworbene Preis pro Quadratmeter.