
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!


© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!
© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
Luntero
Indexeringsclausule
Eine Mietanpassungsklausel ist eine vertragliche Bestimmung, die festlegt, wie und wann Ihre Miete erhöht wird, und die im freien Markt die einzige rechtliche Grundlage für eine jährliche Preiserhöhung darstellt.
Mietkosten
Ein Kurzaufenthaltsvisum, das Reisen innerhalb des Schengen-Raums bis zu 90 Tage ermöglicht, ist völlig ungeeignet für eine Langzeitmiete.
Die physische Verbindung zum nationalen Stromnetz, das Beleuchtung und Geräte eines Hauses mit Strom versorgt.
Ein weitgehend veralteter Begriff für eine Erlaubnis, eine Wohnung zu belegen, der heute größtenteils durch andere Regelungen wie die Wohnungserlaubnis ersetzt wurde.
Die physische Verbindung zum Erdgasnetz, die den Brennstoff für Heizung, Warmwasser und Kochen bereitstellt.
Die physische Verbindung zum öffentlichen Wasserversorgungsnetz, das einer Immobilie sauberes Trinkwasser bereitstellt.
Ein Bürger eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, der das Recht auf Freizügigkeit und Arbeit in den Niederlanden genießt.
Luntero vereint Mietangebote der besten und vertrauenswürdigsten Wohnungsportale und bietet dir einen vollständigen und stets aktuellen Überblick – alles an einem Ort.
Umfassende Angebote
Entdecke alle verfügbaren Mietwohnungen auf verschiedenen Plattformen. Kein ständiges Wechseln zwischen Websites oder das Verpassen versteckter Schätze mehr.
Benutzerfreundliche Oberfläche
Navigiere mühelos durch unsere Seite dank eines intuitiven Designs, das die Suche nach deinem perfekten Zuhause einfach und angenehm macht.
Mehrsprachige Unterstützung
Durchsuche Angebote in deiner bevorzugten Sprache. Ob Englisch, Niederländisch, Spanisch oder eine andere Sprache – wir sind für dich da.
Echtzeit-Aktualisierungen
Bleibe immer auf dem neuesten Stand mit aktuellen Informationen. Unsere Seite wird kontinuierlich aktualisiert, damit du nie ein neues Angebot verpasst.
Eine der wenigen Gewissheiten im Leben, neben Tod und Steuern, ist, dass Ihre Miete steigen wird. In den Niederlanden wird dieser Prozess durch eine Mietanpassungsklausel (oder indexeringsclausule, indexeringsclausule) in Ihrem Mietvertrag geregelt. Diese Klausel ist einer der finanziell bedeutendsten Teile Ihres Vertrags, da sie die langfristige Bezahlbarkeit Ihres Wohnraums bestimmt. Es ist entscheidend, einen grundlegenden Unterschied im niederländischen System zu verstehen: Wie Ihre Miete überprüft wird, hängt vollständig davon ab, ob Sie sich im regulierten Sektor oder im freien Sektor befinden. Für Mieter im regulierten Sektor (Sozialwohnungen) legt die Regierung eine gesetzliche Obergrenze für die jährliche Mieterhöhung fest. Selbst wenn Ihr Vertrag eine Klausel enthält, die eine höhere Erhöhung erlaubt, ist die staatliche Obergrenze rechtlich bindend und setzt sich durch. Das bietet einen starken Schutz gegen übermäßige Preiserhöhungen.
Für die überwiegende Mehrheit der Menschen, die auf Plattformen wie Luntero suchen, werden Sie jedoch mit dem freien Sektor zu tun haben. Hier ist das Gesetz auffallend anders und für uninformierte Mieter weitaus riskanter. In einem Vertrag für den freien Sektor kann die Miete nur erhöht werden, wenn eine ausdrückliche Mietanpassungsklausel im Vertrag enthalten ist. Wenn Ihr Vertrag dazu schweigt — wenn es keine Erwähnung von Indexierung, CPI oder jährlichen Erhöhungen gibt — dann kann Ihr Vermieter rechtlich nicht die Miete während der gesamten Dauer Ihres Mietverhältnisses erhöhen. Dies ist ein kritischer Punkt, den viele Mieter übersehen. Vermieter schicken oft ein Schreiben, in dem eine "jährliche Inflationsanpassung" angekündigt wird, als wäre dies eine gesetzliche Verpflichtung. Das ist sie nicht. Es ist eine vertragliche Möglichkeit, und wenn sie nicht im Vertrag steht, hat der Mieter das volle Recht, die Erhöhung abzulehnen. Das macht einen Vertrag ohne Mietanpassungsklausel außerordentlich wertvoll, obwohl einen solchen zu finden wie die Suche nach einer Nadel im Heuhaufen ist, da fast jeder professionell ausgearbeitete Mietvertrag eine solche Klausel enthält.
Fast alle Mietanpassungsklauseln in Verträgen des freien Sektors beziehen sich auf den Consumer Price Index (CPI), bzw. die Consumentenprijsindex (CPI), die von Statistics Netherlands (CBS) veröffentlicht wird. Dieser Index misst die durchschnittliche Veränderung der Preise von Waren und Dienstleistungen, die von Haushalten gezahlt werden, und dient als offizielles Maß für die Inflation. Die Klausel sagt typischerweise aus, dass die Miete jährlich an einem bestimmten Datum (z. B. 1. Juli) basierend auf der prozentualen Veränderung des CPI im vorangegangenen Jahr angepasst wird. Das erscheint auf den ersten Blick fair — die Miete steigt mit den allgemeinen Lebenshaltungskosten. Doch der Teufel steckt im Detail.
Die Klausel sollte genau angeben, welcher CPI-Wert verwendet wird. Das CBS veröffentlicht mehrere Indizes, aber der gebräuchlichste ist der Index für alle Haushalte. Eine typische rechtliche Formulierung sieht zum Beispiel so aus: "Der Mietpreis wird jährlich, erstmals am [Datum], basierend auf der prozentualen Veränderung des monatlichen Preisindexwerts für alle Haushalte (2015=100), veröffentlicht vom CBS, angepasst." Dies ist eine standardmäßige und im Allgemeinen faire Klausel. Der skeptische Mieter muss jedoch besonders wachsam sein gegenüber einer häufigen und ausbeuterischen Variante: "CPI + X%". Einige Verträge enthalten eine Klausel, die dem Vermieter erlaubt, die Miete um den CPI-Prozentsatz zuzüglich eines festen Zuschlags zu erhöhen, oft bis zu 5 %. Das bedeutet, dass Ihre Miete immer schneller steigt als die Inflation. Diese Klauseln waren über Jahre hinweg gängige Praxis, wurden jedoch in niederländischen Gerichten erfolgreich angefochten, wobei Richter sie häufig als "unfaire Klauseln" im Sinne des europäischen Rechts bewerteten, insbesondere wenn die Klausel nicht auch eine Mietsenkung ermöglicht, falls der CPI negativ ist. Wenn Ihr Vertrag eine "CPI + X%"-Klausel enthält, ist es sehr ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, da Sie möglicherweise gegen den festen Zuschlagsteil der Erhöhung vorgehen können.
Wenn Sie eine Mitteilung über eine Mieterhöhung von Ihrem Vermieter erhalten, akzeptieren Sie diese nicht einfach. Ihr erster Schritt ist, Ihren Vertrag auf die Mietanpassungsklausel zu prüfen. Wenn keine Klausel existiert, können Sie Ihren Vermieter schriftlich höflich darauf hinweisen, dass es keine vertragliche Grundlage für die Erhöhung gibt. Wenn eine Klausel vorhanden ist, müssen Sie deren Berechnung überprüfen. Die Website des CBS stellt historische CPI-Daten zur Verfügung. Die Standardformel lautet: (CPI des Monats A / CPI des Monats B) * Aktuelle Miete = Neue Miete. Monat A und B sind meist im Vertrag angegeben (z. B. Vergleich des CPI dieses Aprils mit dem CPI des Aprils im Vorjahr).
Wenn die Berechnung des Vermieters falsch ist oder wenn er eine "CPI + X%"-Erhöhung anwendet, die Sie für unfair halten, müssen Sie formell schriftlich Widerspruch einlegen. Nennen Sie Ihre Gründe klar, legen Sie Ihre eigene Berechnung bei und teilen Sie mit, dass Sie die alte Miete weiterhin zahlen werden, bis ein korrektes oder rechtlich gültiges Angebot vorgelegt wird. Dies kann ein einschüchternder Schritt sein, aber es ist Ihr Recht. Im Gegensatz zum regulierten Sektor können Sie einen Streit über die Höhe der Erhöhung im freien Sektor nicht an die Huurcommissie verweisen. Wenn der Vermieter auf der strittigen Erhöhung besteht, müsste die Angelegenheit schließlich vor Gericht geklärt werden. Allerdings reicht ein gut begründeter schriftlicher Widerspruch häufig aus, damit ein Vermieter zurückrudert, besonders wenn er weiß, dass seine vorgeschlagene Erhöhung rechtlich angreifbar ist. Gehen Sie niemals davon aus, dass eine Erhöhung korrekt oder verpflichtend ist; prüfen Sie immer den Vertrag und rechnen Sie nach.