
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!


© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!
© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
Luntero
Ein umfassender Rechtsrahmen niederländischer Gesetze zum Schutz der Mieter vor überhöhten Mietsteigerungen und willkürlichen Kündigungen.
Mieterrechte
Ein Kurzaufenthaltsvisum, das Reisen innerhalb des Schengen-Raums bis zu 90 Tage ermöglicht, ist völlig ungeeignet für eine Langzeitmiete.
Die physische Verbindung zum nationalen Stromnetz, das Beleuchtung und Geräte eines Hauses mit Strom versorgt.
Ein weitgehend veralteter Begriff für eine Erlaubnis, eine Wohnung zu belegen, der heute größtenteils durch andere Regelungen wie die Wohnungserlaubnis ersetzt wurde.
Die physische Verbindung zum Erdgasnetz, die den Brennstoff für Heizung, Warmwasser und Kochen bereitstellt.
Die physische Verbindung zum öffentlichen Wasserversorgungsnetz, das einer Immobilie sauberes Trinkwasser bereitstellt.
Ein Bürger eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, der das Recht auf Freizügigkeit und Arbeit in den Niederlanden genießt.
Luntero vereint Mietangebote der besten und vertrauenswürdigsten Wohnungsportale und bietet dir einen vollständigen und stets aktuellen Überblick – alles an einem Ort.
Umfassende Angebote
Entdecke alle verfügbaren Mietwohnungen auf verschiedenen Plattformen. Kein ständiges Wechseln zwischen Websites oder das Verpassen versteckter Schätze mehr.
Benutzerfreundliche Oberfläche
Navigiere mühelos durch unsere Seite dank eines intuitiven Designs, das die Suche nach deinem perfekten Zuhause einfach und angenehm macht.
Mehrsprachige Unterstützung
Durchsuche Angebote in deiner bevorzugten Sprache. Ob Englisch, Niederländisch, Spanisch oder eine andere Sprache – wir sind für dich da.
Echtzeit-Aktualisierungen
Bleibe immer auf dem neuesten Stand mit aktuellen Informationen. Unsere Seite wird kontinuierlich aktualisiert, damit du nie ein neues Angebot verpasst.
Huurberscherming
, oder Mieterschutz, ist der Grundpfeiler der Mieterrechte in den Niederlanden. Es ist kein einzelnes Regelwerk, sondern ein robustes rechtliches Rahmenwerk, das darauf abzielt, Mietern Sicherheit und Stabilität in ihrem Zuhause zu gewähren. Dieser Schutz basiert auf zwei grundlegenden Säulen: dem Schutz vor unzumutbaren Mietpreisen (huurprijsbescherming
) und dem Schutz vor Kündigung (ontruimingsbescherming
). Die erste Säule wird durch das Wohnwertbewertungssystem (woningwaarderingsstelsel
oder WWS) geregelt, das für Objekte im 'regulierten' Sektor gilt. Dieses System ordnet einer Immobilie Punkte basierend auf Größe, Qualität, Energieeffizienz und Lage zu, die sich in eine maximale gesetzliche Miete übersetzen. Wenn ein Vermieter mehr verlangt als diese Obergrenze, kann der Mieter zur Huurcommissie
(Mietgericht) gehen, um die Miete dauerhaft zu senken. Dieses System verhindert effektiv, dass Vermieter in diesem Sektor das nehmen, was der Markt hergibt.
Die zweite Säule, Schutz vor Kündigung, ist noch fundamentaler. Es besagt, dass ein Vermieter einen Mietvertrag nicht einfach beenden kann, wenn er will. Bei unbefristeten Verträgen (contract voor onbepaalde tijd
) muss der Vermieter einen der wenigen rechtlich gültigen Gründe anführen, wie z.B. dringend die Immobilie selbst nutzen zu müssen, und selbst dann muss er die Genehmigung eines Gerichts erhalten, wenn der Mieter dem Verlassen nicht zustimmt. Das macht es äußerst schwierig, einen bestehenden Mieter zu räumen, der sich an die Bedingungen seines Mietvertrags hält, und bietet ein Maß an Sicherheit, das in vielen anderen Ländern selten ist. Dieser Schutz stellt sicher, dass eine Mietimmobilie nicht nur als finanzielles Vermögen des Vermieters, sondern als Zuhause des Mieters behandelt wird.
Der bedeutendste Vorbehalt dieses robusten Schutzes ist die Existenz des 'freien' oder 'liberalisierten' Mietsektors (geliberaliseerde huursektor
). Huurberscherming
gilt hier nicht in vollem Umfang. Insbesondere gelten die Regeln zur maximalen Miete (huurprijsbescherming
) hier nicht. Eine Immobilie fällt in den freien Sektor, wenn die anfängliche Miete zu Beginn des Vertrags über eine bestimmte Schwelle liegt, die jährlich indexiert wird (in 2025 beispielsweise). Das schafft ein zweistufiges System. Immobilien unterhalb der Schwelle sind 'reguliert', mit vollem Schutz, während Immobilien darüber 'frei' sind, wo der Vermieter die anfängliche Miete und anschließende jährliche Erhöhungen (innerhalb bestimmter Grenzen) basierend auf Marktbedingungen festlegen kann. Mieter im freien Sektor genießen weiterhin starken Schutz vor einer Kündigung, haben aber keinen Rechtsbehelf, wenn sie der Meinung sind, dass ihre Miete überhöht ist.
Dieses System wird häufig ausgenutzt. Vermieter von Immobilien, die gemäß dem WWS-Punktesystem im regulierten Sektor sein sollten, setzen absichtlich eine anfängliche Miete direkt über der Liberalisation-Schwelle fest. Arglose Mieter, insbesondere Expats, die mit dem System nicht vertraut sind, könnten dieser Miete zustimmen. Das Gesetz bietet jedoch eine wichtige Prüfung: Ein Mieter kann die Huurcommissie
bitten, die Miete innerhalb der ersten sechs Monate des Mietverhältnisses zu bewerten. Wenn die Huurcommissie
feststellt, dass der Punktwert der Immobilie einem Mietpreis entspricht, der unter der Schwelle liegt, wird sie die Miete rückwirkend und dauerhaft senken und die Immobilie wieder in den regulierten Sektor ziehen. Das ist ein mächtiges Recht, aber es ist zeitlich begrenzt und erfordert proaktives Wissen des Mieters, was eine erhebliche Kluft zwischen dem Schutz auf dem Papier und der Realität vieler Mieter schafft.
Vielleicht ist der größte Verlust des huurbescherming
in den letzten Jahren der Anstieg befristeter Verträge (contract voor bepaalde tijd
), typischerweise auf maximal zwei Jahre. Diese Verträge, eingeführt, um die Flexibilität des Mietmarktes zu erhöhen, enthalten eine Klausel, die Mieter fürchten: Der Vermieter kann den Mietvertrag am Ende der Laufzeit kündigen, ohne einen Rechtsgrund anzugeben. Alles, was er tun muss, ist, schriftlich zwischen ein und drei Monaten vor dem Enddatum zu kündigen. Der Mieter hingegen kann jederzeit mit einer Kündigungsfrist von einem Monat gehen. Obwohl dies Flexibilität zu bieten scheint, kommt es auf einem angespannten Wohnungsmarkt in erster Linie den Vermietern zugute, da sie Mieter durchwechseln, die Miete zwischen Mietverhältnissen deutlich erhöhen und die Verpflichtungen vermeiden können, langfristige Wohnsicherheit zu bieten.
Dieses Modell schafft einen Zustand ständiger Instabilität für einen wachsenden Teil der Mieterschaft. Mieter mit befristeten Verträgen zögern oft, notwendige Reparaturen zu beantragen oder unfairen Servicegebühren zu widersprechen, aus Angst vor einer Nicht-Verlängerung ihres Vertrags (obwohl diese Verträge nicht verlängert werden können; sie müssen entweder enden oder in einen unbefristeten Vertrag umgewandelt werden). Diese Dynamik untergräbt den eigentlichen Sinn von huurbescherming
. Während der Mieter während der zweijährigen Laufzeit vor Räumung geschützt ist, verhindert das Wissen darüber, dass er am Ende wahrscheinlich umziehen muss, dass er wirklich ein Zuhause findet. Es ist eine bedeutende Schlupflöcher, die die Machtbalance wieder zugunsten der Vermieter verschoben hat, was eine prekäre Umgebung schafft, insbesondere für Expats und jene, die neu auf dem niederländischen Wohnungsmarkt sind.