
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!


© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!
© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
Luntero
Auch wenn es keine formelle 'Hochwasserrisikozone-Offenlegung' gibt, bewältigt die Niederlande ihr erhebliches Hochwasserrisiko landesweit durch ein weltweit bekanntes System der Wasserbewirtschaftung.
Hinweise für Expats
Ein Kurzaufenthaltsvisum, das Reisen innerhalb des Schengen-Raums bis zu 90 Tage ermöglicht, ist völlig ungeeignet für eine Langzeitmiete.
Die physische Verbindung zum nationalen Stromnetz, das Beleuchtung und Geräte eines Hauses mit Strom versorgt.
Ein weitgehend veralteter Begriff für eine Erlaubnis, eine Wohnung zu belegen, der heute größtenteils durch andere Regelungen wie die Wohnungserlaubnis ersetzt wurde.
Die physische Verbindung zum Erdgasnetz, die den Brennstoff für Heizung, Warmwasser und Kochen bereitstellt.
Die physische Verbindung zum öffentlichen Wasserversorgungsnetz, das einer Immobilie sauberes Trinkwasser bereitstellt.
Ein Bürger eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, der das Recht auf Freizügigkeit und Arbeit in den Niederlanden genießt.
Luntero vereint Mietangebote der besten und vertrauenswürdigsten Wohnungsportale und bietet dir einen vollständigen und stets aktuellen Überblick – alles an einem Ort.
Umfassende Angebote
Entdecke alle verfügbaren Mietwohnungen auf verschiedenen Plattformen. Kein ständiges Wechseln zwischen Websites oder das Verpassen versteckter Schätze mehr.
Benutzerfreundliche Oberfläche
Navigiere mühelos durch unsere Seite dank eines intuitiven Designs, das die Suche nach deinem perfekten Zuhause einfach und angenehm macht.
Mehrsprachige Unterstützung
Durchsuche Angebote in deiner bevorzugten Sprache. Ob Englisch, Niederländisch, Spanisch oder eine andere Sprache – wir sind für dich da.
Echtzeit-Aktualisierungen
Bleibe immer auf dem neuesten Stand mit aktuellen Informationen. Unsere Seite wird kontinuierlich aktualisiert, damit du nie ein neues Angebot verpasst.
Ein potenzieller Mieter aus einem anderen Land könnte vernünftigerweise fragen, ob eine Immobilie in einem Hochwasserrisikogebiet liegt. In den Niederlanden ist diese Frage sowohl von großer Tragweite als auch nahezu bedeutungslos. Etwa ein Viertel des Landes liegt unter dem Meeresspiegel, und mehr als die Hälfte ist durch Überschwemmungen aus dem Meer oder durch große Flüsse gefährdet. In diesem Sinn gilt ein Großteil des Landes als 'Hochwasserrisikogebiet'. Allerdings, im Gegensatz zu anderen Ländern, in denen eine solche Bezeichnung spezifische Offenlegungsformulare bei einer Immobilientransaktion auslösen könnte, besteht in den Niederlanden keine entsprechende Pflicht. Das Risiko wird nicht auf Ebene einzelner Immobilienoffenlegungen gemanagt, sondern durch eine kolossale, mehr Milliarden Euro schwere nationale Anstrengung des waterbeheer
(Wasserbewirtschaftung).
Dieses System, das von regionalen waterschappen
(Wasserverbänden) und dem nationalen Rijkswaterstaat verwaltet wird, besteht aus Tausenden von Kilometern Deichen, Dünen, Dammbauwerken und Sturmflutbarrieren, darunter weltberühmte Wunder wie die Delta Works (Deltawerken
). Das Risiko eines größeren Deichbruchs gilt als eine kleine, aber allgegenwärtige nationale Sorge, kein spezifischer Mangel eines bestimmten Hauses. Dementsprechend gilt das allgemeine Hochwasserrisiko als Allgemeinwissen, und es besteht keine gesetzliche Pflicht für einen Vermieter, es zu 'offenlegen' (Mededelingsplicht). Ein spezifisches, bekanntes Risiko für eine Immobilie (z. B. ein Haus außerhalb der Deiche) würde wahrscheinlich unter die allgemeine Informationspflicht (mededelingsplicht
) fallen, aber dies ist eine seltene Ausnahme.
Für einen Mieter bedeutet dies, dass man seine Sicherheit nicht dem Vermieter, sondern der ingenieurtechnischen Leistungsfähigkeit des niederländischen Staates anvertraut. Man kann online detaillierte Risikokarten (risicokaarten
) einsehen, die die potenzielle Wassertiefe an jeder Adresse im unwahrscheinlichen Fall einer schweren Überschwemmung anzeigen. Es ist eine ernüchternde Sicht, doch sie unterstreicht auch die Transparenz des Systems. Statt eines Kontrollkästchens auf einem Formular bietet der niederländische Ansatz eine Fülle öffentlicher Daten zu einem gemeinschaftlich verwalteten Risiko. Die primäre praktische Sorge eines Mieters besteht nicht in der Offenlegung, sondern darin sicherzustellen, dass er eine gute Hausratversicherung (inboedelverzekering
) hat und zu prüfen, ob sie Schäden durch potenzielle Überschwemmungen abdeckt.