
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!


© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!
© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
Luntero
Ein grünes Gebäude ist darauf ausgelegt, seine Umweltbelastung durch nachhaltige Materialien, Energieeffizienz und Wassereinsparung zu minimieren.
Immobilienmerkmale
Ein Kurzaufenthaltsvisum, das Reisen innerhalb des Schengen-Raums bis zu 90 Tage ermöglicht, ist völlig ungeeignet für eine Langzeitmiete.
Die physische Verbindung zum nationalen Stromnetz, das Beleuchtung und Geräte eines Hauses mit Strom versorgt.
Ein weitgehend veralteter Begriff für eine Erlaubnis, eine Wohnung zu belegen, der heute größtenteils durch andere Regelungen wie die Wohnungserlaubnis ersetzt wurde.
Die physische Verbindung zum Erdgasnetz, die den Brennstoff für Heizung, Warmwasser und Kochen bereitstellt.
Die physische Verbindung zum öffentlichen Wasserversorgungsnetz, das einer Immobilie sauberes Trinkwasser bereitstellt.
Ein Bürger eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, der das Recht auf Freizügigkeit und Arbeit in den Niederlanden genießt.
Luntero vereint Mietangebote der besten und vertrauenswürdigsten Wohnungsportale und bietet dir einen vollständigen und stets aktuellen Überblick – alles an einem Ort.
Umfassende Angebote
Entdecke alle verfügbaren Mietwohnungen auf verschiedenen Plattformen. Kein ständiges Wechseln zwischen Websites oder das Verpassen versteckter Schätze mehr.
Benutzerfreundliche Oberfläche
Navigiere mühelos durch unsere Seite dank eines intuitiven Designs, das die Suche nach deinem perfekten Zuhause einfach und angenehm macht.
Mehrsprachige Unterstützung
Durchsuche Angebote in deiner bevorzugten Sprache. Ob Englisch, Niederländisch, Spanisch oder eine andere Sprache – wir sind für dich da.
Echtzeit-Aktualisierungen
Bleibe immer auf dem neuesten Stand mit aktuellen Informationen. Unsere Seite wird kontinuierlich aktualisiert, damit du nie ein neues Angebot verpasst.
Der Begriff 'Grünes Gebäude' oder 'duurzaam bouwen' auf Niederländisch geht weit über das verpflichtende energielabel
hinaus. Während Energieeffizienz ein Grundpfeiler ist, verkörpert ein wirklich grünes Gebäude eine viel umfassendere Philosophie der Nachhaltigkeit, die jeden Aspekt seines Lebenszyklus berührt, von der Bauphase bis zur Demontage. Dies umfasst die sorgfältige Auswahl von Materialien (Beschaffung recycelter oder erneuerbarer Ressourcen wie zertifiziertes Holz und Bambus), die Reduzierung des Wasserverbrauchs durch effiziente Armaturen und Regenwassernutzung sowie die Verringerung von Bauabfällen. Wesentlich ist auch die Schaffung einer gesünderen Innenraumumgebung für die Bewohner durch den Einsatz ungiftiger Farben und Materialien und durch die Gewährleistung einer besseren Belüftung und Luftqualität.
Allerdings ist der Begriff auch anfällig für 'Greenwashing', bei dem Vermieter oder Entwickler ihn als Marketing-Schlagwort verwenden, ohne substanzielle Unterstützung. Eine Immobilie könnte als 'grün' beworben werden, nur weil sie Solarpanels hat, dabei jedoch schlechte Isolierung, ineffizienten Wasserverbrauch oder Bau mit umweltschädlichen Materialien ignorieren. Ein wirklich nachhaltiges Gebäude erfordert ein deutlich tieferes Engagement. Mieter sollten solchen Behauptungen daher mit einer gesunden Skepsis begegnen und nach konkreten Nachweisen und Zertifizierungen suchen, die über eine einfache Marketingaussage hinausgehen. Das offizielle energielabel
ist ein verlässlicher Ausgangspunkt, aber eine wirklich grüne Immobilie wird Merkmale aufweisen, die viel weiter gehen.
Bei der Besichtigung einer als 'grün' beworbenen Immobilie können Mieter nach spezifischen, greifbaren Merkmalen suchen, die ein echtes Engagement für Nachhaltigkeit anzeigen. Diese Merkmale senken nicht nur die Umweltbelastung, sondern führen oft zu direkten Vorteilen für den Mieter, wie niedrigeren Nebenkosten und verbessertem Komfort. Einige wichtige Beispiele sind:
Groen Dak
): Ein Dach bedeckt mit Vegetation. Dies sorgt für hervorragende Isolierung (kühlt das Zuhause im Sommer und wärmt es im Winter), nimmt Regenwasser auf, um die Belastung des Abwassersystems zu verringern, und fördert die Biodiversität.warmtepomp
(Wärmepumpe) statt eines traditionellen Gas-Brennkessels (CV-ketel
) ist ein starkes Indiz. Wärmepumpen sind deutlich energieeffizienter sowohl beim Heizen als auch beim Kühlen.Das Wohnen in einem grünen Gebäude bietet unbestreitbare Vorteile. Am bedeutendsten ist das Potenzial für deutlich niedrigere Nebenkosten. Die Kombination aus hoher Isolierung, effizienter Heizung und Merkmalen wie Solarmodulen kann zu erheblichen Einsparungen bei Gas und Strom führen, wobei dies oft eine höhere Grundmiete teilweise kompensiert. Darüber hinaus kann der Fokus auf ungiftige Materialien und eine bessere Luftqualität zu einer gesünderen Wohnumgebung beitragen, ein Vorteil, der schwer zu quantifizieren ist, aber äußerst wertvoll.
Das heißt, Mieter müssen die finanziellen Abwägungen kritisch prüfen. Vermieter investieren erhebliches Kapital, um nach grünen Standards zu bauen oder zu renovieren, und sie geben diese Kosten unweigerlich in Form eines höheren Mietpreises weiter. Die entscheidende Frage, die ein Mieter sich stellen muss, lautet, ob der Mietaufschlag durch die erwarteten Einsparungen bei den Nebenkosten und den erhöhten Wohnkomfort gerechtfertigt ist. Ein Vermieter mag eine monatliche Mietaufschlag von 150 € für eine 'grüne' Wohnung bewerben, aber wenn sie Ihnen nur 50 € an Energieeinsparungen bringt, zahlen Sie zusätzlich für dieses Privileg. Es ist wichtig, das energielabel
der Immobilie anzufordern und historische oder geschätzte Energieverbräuche zu erfragen, um eine fundierte Berechnung vorzunehmen, anstatt sich auf vage Versprechen von 'niedrigen Kosten' zu verlassen.