
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!


© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!
© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
Luntero
Eine private Mietimmobilie, bei der die Miete einen von der Regierung festgelegten Schwellenwert überschreitet und den Vermieter von maximalen Mietpreisbegrenzungen befreit.
Niederländisches Wohnungssystem
Ein Kurzaufenthaltsvisum, das Reisen innerhalb des Schengen-Raums bis zu 90 Tage ermöglicht, ist völlig ungeeignet für eine Langzeitmiete.
Die physische Verbindung zum nationalen Stromnetz, das Beleuchtung und Geräte eines Hauses mit Strom versorgt.
Ein weitgehend veralteter Begriff für eine Erlaubnis, eine Wohnung zu belegen, der heute größtenteils durch andere Regelungen wie die Wohnungserlaubnis ersetzt wurde.
Die physische Verbindung zum Erdgasnetz, die den Brennstoff für Heizung, Warmwasser und Kochen bereitstellt.
Die physische Verbindung zum öffentlichen Wasserversorgungsnetz, das einer Immobilie sauberes Trinkwasser bereitstellt.
Ein Bürger eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, der das Recht auf Freizügigkeit und Arbeit in den Niederlanden genießt.
Luntero vereint Mietangebote der besten und vertrauenswürdigsten Wohnungsportale und bietet dir einen vollständigen und stets aktuellen Überblick – alles an einem Ort.
Umfassende Angebote
Entdecke alle verfügbaren Mietwohnungen auf verschiedenen Plattformen. Kein ständiges Wechseln zwischen Websites oder das Verpassen versteckter Schätze mehr.
Benutzerfreundliche Oberfläche
Navigiere mühelos durch unsere Seite dank eines intuitiven Designs, das die Suche nach deinem perfekten Zuhause einfach und angenehm macht.
Mehrsprachige Unterstützung
Durchsuche Angebote in deiner bevorzugten Sprache. Ob Englisch, Niederländisch, Spanisch oder eine andere Sprache – wir sind für dich da.
Echtzeit-Aktualisierungen
Bleibe immer auf dem neuesten Stand mit aktuellen Informationen. Unsere Seite wird kontinuierlich aktualisiert, damit du nie ein neues Angebot verpasst.
Eine vrije sector huurwoning
, auch bekannt als eine liberalisierte Mietimmobilie, ist ein Zuhause, in dem der Vermieter die 'Freiheit' hat, jede Miete zu verlangen, die der Markt tragen wird. Diese Freiheit wird gewährt, wenn die anfängliche Grundmiete zu Beginn des Vertrags höher ist als die jährlich angepasste Liberalisierungsschwelle (liberalisatiegrens
). Befindet sich die Miete über dieser Linie, ist die Immobilie vom woningwaarderingsstelsel
(WWS) Punktesystem befreit, das die Höchstmieten im sozialen/regulierten Sektor festlegt. Dies schafft eine klare Trennlinie auf dem niederländischen Mietmarkt: Unterhalb der Schwelle gelten regulierte Mieten und uneingeschränkter Zugang zur Huurcommissie
(Mietgericht); darüber hinaus gelten Marktmieten und ein deutlich eingeschränkteres Schutzangebot. Es ist wichtig zu verstehen, dass selbst im freien Sektor Mieter weiterhin einen robusten Schutz gegen Zwangsräumungen haben (huurbescherming
). Ein Vermieter kann einen unbefristeten Vertrag nicht einfach kündigen, ohne Rechtsgrundlage und gerichtliche Anordnung. Die 'Freiheit' des freien Sektors bezieht sich in erster Linie auf den Preis und nicht auf die Sicherheit des Mietverhältnisses.
Der Aufstieg des freien Sektors ist eine direkte Folge staatlicher Politiken, die darauf abzielen, private Investitionen in Mietwohnungen zu fördern. Die Logik war, dass durch die Erlaubnis marktgerechter Renditen Entwickler und Investoren eher dazu neigen würden, Mietobjekte zu bauen und anzubieten, wodurch das Angebot erhöht wird. Obwohl dies in gewissem Maße geschehen ist, war eine unbeabsichtigte Folge in Angebot-begrenzten Städten wie Amsterdam und Den Haag eine Explosion der Mietpreise. Der Freie Sektor ist zur Standardoption für die meisten Expats und Menschen mit mittlerem Einkommen geworden, die nicht für Sozialwohnungen qualifizieren oder keinen Zugang dazu haben. Sie geraten in einen hyperwettbewerbsintensiven Markt, in dem die Preise oft von der tatsächlichen Qualität oder Größe der Immobilie losgelöst sind und stattdessen von schierer Knappheit und Nachfrage getrieben werden.
Der Name 'Freier Sektor' selbst ist ein Meisterwerk politischer Einordnung. Die Frage lautet: Freiheit für wen? Für Vermieter und Immobilieninvestoren bietet es die Freiheit, ihre Gewinne zu maximieren, indem sie Mieten auf ein Niveau festsetzen, das 40-50% des Nettoeinkommens eines Mieters verschlingen kann. Für Mieter bedeutet es oft die Freiheit, ausgebeutet zu werden. In Abwesenheit von Mietpreiskontrollen haben Mieter nur geringe Verhandlungsmacht. Die jährlichen Mieterhöhungen sind ebenfalls weniger stark reguliert. Obgleich es einige gesetzliche Obergrenzen gibt (oft verknüpft mit der Inflation zuzüglich einer kleinen Marge), ermöglichen sie deutlich stärkere Erhöhungen als im regulierten Sektor. Dies kann zu einer Situation führen, in der ein Mieter über einige Jahre hinweg langsam aus seinem eigenen Zuhause verdrängt wird.
Eine gängige und zynische Praxis betrifft Immobilien, die gemäß dem WWS-Punktesystem im regulierten Sektor hätten sein sollen. Ein Vermieter könnte eine kleine Wohnung mit hochwertigen, aber funktional unnötigen Ausstattungen renovieren, um ihren Punktwert zu erhöhen. Oder einfacher gesagt, sie werden sie einfach mit einer Anfangsmiete über der Liberalisierungsschwelle bewerben und auf die Unkenntnis der Mieter über ihre Rechte spekulieren. Hier greift ein kritischer, aber oft übersehener Schutz: Jeder Mieter, selbst in einem Vertrag, der behauptet, er sei 'freier Sektor', hat das Recht, die Huurcommissie
zu bitten, die Punkte der Immobilie zu bewerten und die korrekte Höchstmiete festzustellen. Dies muss innerhalb der ersten sechs Monate des Mietverhältnisses erfolgen. Wenn das Tribunal feststellt, dass die Immobilie reguliert hätte sein müssen, wird die Miete rückwirkend und dauerhaft auf das gesetzliche Maximum gesenkt. Dies ist ein starkes Instrument des Verbraucherschutzes, aber sein kurzes Zeitlimit und das allgemeine Unwissen darüber bedeuten, dass es tragischerweise untergenutzt wird.