Besteuerung des Nutzens aus dem Eigentum
Der huurwaardeforfait
ist ein alter Begriff im niederländischen Steuerrecht, der zwar nicht mehr offiziell verwendet wird, aber ein Kernprinzip repräsentiert, das auch heute noch existiert. Es war ein 'fiktiver' oder 'imputierter' Mietwert – ein fester Pauschalbetrag (forfait
), der dem steuerpflichtigen Einkommen eines Hausbesitzers hinzugefügt wurde. Die zugrunde liegende Logik war, dass Eigentum und Wohnen in Ihrem eigenen Zuhause eine Form wirtschaftlichen Nutzens bieten, die dem mietfreien Wohnen entspricht. Um ein Maß an Steuergerechtigkeit zwischen Mietern (die Miete aus versteuertem Einkommen zahlen) und Eigentümern (die dies nicht tun) zu schaffen, imputierte das Steuersystem diesen Mietwert als eine Form steuerpflichtigen Einkommens des Eigentümers. Dieses zusätzliche Einkommen wurde jedoch in der Regel durch die Möglichkeit des Hausbesitzers, Hypothekenzinsen abzusetzen, ausgeglichen.
Der moderne Nachfolger: 'Eigenwoningforfait'
Mit der Überarbeitung des Steuersystems im Jahr 2001 wurde der Begriff huurwaardeforfait
offiziell durch eigenwoningforfait
ersetzt. Obwohl sich der Name änderte, bleibt das Konzept unverändert. Der eigenwoningforfait
ist ein Prozentsatz des offiziellen WOZ-waarde
der Immobilie, der dem steuerpflichtigen Einkommen des Eigentümers, der selbst in der Immobilie wohnt, in Box 1 jedes Jahr hinzugerechnet wird. Dieses System betrifft ausschließlich Eigentümer und hat keine direkte Anwendung auf Mieter. Es ist jedoch ein zentrales Element in den laufenden politischen und wirtschaftlichen Diskussionen über die finanziellen Vor- und Nachteile von Eigentum gegenüber Miete in den Niederlanden, das eine Seite der Gleichung bildet, die gegen den stark diskutierten Hypothekenzinsabzug (hypotheekrenteaftrek
) abgewogen wird.