Eine irreführend großzügige Geste
Verständnis der 'Vermindering Energiebelasting'
Jeder Haushalt in den Niederlanden mit eigenem Stromanschluss erhält automatisch eine feste jährliche Reduzierung auf seine Energiesteuerabrechnung, bekannt als die vermindering energiebelasting. Dies ist keine Subvention, für die Sie sich bewerben müssen; es ist ein Standardabzug, den Ihr Energieversorger direkt auf Ihre Jahresabrechnung anwendet. Die Begründung der Regierung lautet, dass ein bestimmter Anteil des Energieverbrauchs eine Grundbedürfnis des Lebens darstellt und dieser Anteil nicht besteuert werden sollte. In Wirklichkeit ist es ein politisches Instrument. Der Betrag wird nahezu jedes Jahr angepasst und von der Regierung verwendet, um entweder den Schlag steigender Energiepreise abzumildern oder zu behaupten, dass sie die Steuerlast senken. Für einen Mieter ist es ein nicht verhandelbares, fest eingebautes Merkmal seiner Energierechnung. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass diese 'Rabatt' oft ein Tropfen auf den heißen Stein im Vergleich zur gesamten Energiesteuer und Mehrwertsteuer ist, die auf den Rest Ihres Verbrauchs erhoben wird. Es handelt sich um einen festen Euro-Betrag, daher wird der proportionale Einfluss des Rabatts umso geringer, je höher Ihr Energieverbrauch ist.
Die Vermieter-Perspektive: All-In-Verträge
Bei Mietverträgen mit 'All-In'-Preisen, bei denen Nebenkosten enthalten sind, kann ein Streitpunkt entstehen. In solchen Fällen erhält der Vermieter die Energierechnung und damit die Energiesteuer-Ermäßigung. Ein unseriöser Vermieter könnte diesen Vorteil nicht an den Mieter weitergeben. Der Mieter zahlt effektiv den vollen Brutto-Preis für Energie, während der Vermieter die Steuerermäßigung abgreift. Niederländisches Recht verlangt von Vermietern, eine jährliche, detaillierte Aufschlüsselung der Nebenkosten vorzulegen. Mieter in All-In-Situationen haben das Recht, diese Aufstellung zu verlangen, und sollten insbesondere prüfen, ob die vermindering energiebelasting ordnungsgemäß auf ihren Kostenanteil angerechnet wurde. Ein Versäumnis dies zu tun ist im Wesentlichen eine Form von verstecktem Profit für den Vermieter.
Für Unternehmen: Der Energie-Investitionsabzug (EIA)
Für Vermieter oder Immobilieninvestoren, die als Unternehmen tätig sind, existiert ein wesentlich bedeutenderes System: der Energie-Investitionsabzug (Energie-investeringsaftrek oder EIA). Dies ist kein direkter Rabatt, sondern ein Steuerabzug. Wenn ein Vermieter in bedeutende Energiesparmaßnahmen für seine Mietobjekte investiert (z. B. hocheffiziente Wärmepumpen, groß angelegte Dämmprojekte, die auf der jährlichen 'Energy List' aufgeführt sind), können sie einen erheblichen Prozentsatz (z. B. 40%) der Investitionskosten von ihren steuerpflichtigen Gewinnen abziehen. Während dies einen Vorteil für den Vermieter darstellt, kann es Mietern indirekt zugutekommen, da es Vermietern einen finanziellen Anreiz bietet, die Energieeffizienz ihrer Immobilien zu verbessern, was potenziell zu niedrigeren monatlichen Energiekosten und einem besseren energielabel für den Mieter führen kann.