
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!


© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!
© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
Luntero
Eine vom Vermieter am Ende eines Mietverhältnisses erhobene Gebühr für eine professionelle Reinigung, die oft vertraglich vorgeschrieben ist, rechtlich aber umstritten ist.
Mietkosten
Das minimale Bruttoeinkommen, das ein potenzieller Mieter erreichen muss, um für eine Mietwohnung berücksichtigt zu werden, ist ein primäres und oft rigides Screening-Instrument, das Vermieter verwenden.
Finanzielle Unterstützung und Beratung, die von Kommunen bereitgestellt wird, um Mieter in akuten Krisen zu helfen, primär zur Verhinderung von Zwangsräumung und Obdachlosigkeit durch Mietrückstände.
Die wichtigste nationale Förderung in den Niederlanden, ein monatlicher Zuschuss der Regierung, der Mietern mit geringem Einkommen hilft, ihre Wohnkosten zu decken.
Ein Wohnmodell, bei dem die Bewohner gemeinschaftlich ihr eigenes Eigentum besitzen und verwalten, ist ein Nischenbereich in den Niederlanden, der bei seiner Gründung von der Regierung unterstützt wird.
Die gesetzliche Verpflichtung der Vermieter, funktionsfähige Rauchmelder auf jeder Etage einer Mietimmobilie zu installieren, und die klare Empfehlung für Kohlenmonoxid-Melder.
Eine Erklärung, wie der nationale Mietzuschuss huurtoeslag auf Jugendliche und Studierende angewendet wird, einschließlich spezifischer altersbezogener Regeln und gängiger Anspruchsvoraussetzungen.
Luntero vereint Mietangebote der besten und vertrauenswürdigsten Wohnungsportale und bietet dir einen vollständigen und stets aktuellen Überblick – alles an einem Ort.
Umfassende Angebote
Entdecke alle verfügbaren Mietwohnungen auf verschiedenen Plattformen. Kein ständiges Wechseln zwischen Websites oder das Verpassen versteckter Schätze mehr.
Benutzerfreundliche Oberfläche
Navigiere mühelos durch unsere Seite dank eines intuitiven Designs, das die Suche nach deinem perfekten Zuhause einfach und angenehm macht.
Mehrsprachige Unterstützung
Durchsuche Angebote in deiner bevorzugten Sprache. Ob Englisch, Niederländisch, Spanisch oder eine andere Sprache – wir sind für dich da.
Echtzeit-Aktualisierungen
Bleibe immer auf dem neuesten Stand mit aktuellen Informationen. Unsere Seite wird kontinuierlich aktualisiert, damit du nie ein neues Angebot verpasst.
Am Ende eines Mietverhältnisses ist es üblich, eine Klausel im Mietvertrag zu finden, insbesondere im freien Sektor und bei möblierten Wohnungen, die eine 'final cleaning' (eindschoonmaak
) vorschreibt. Dies äußert sich oft in einer Pflichtgebühr für eine professionelle Reinigungsdienstleistung, die vom Vermieter beauftragt wird und dann von der Mietkaution abgezogen wird. Vermieter rechtfertigen dies damit, dass dadurch gewährleistet sei, dass die Immobilie dem nächsten Mieter in einem professionellen Zustand übergeben wird. Obwohl dies vernünftig klingen mag, ist die verpflichtende Endreinigungsgebühr eine der juristisch zweifelhaftesten und häufig umstrittensten Gebühren in der niederländischen Mietpraxis. Der Kern des Problems liegt im Konflikt zwischen vertraglicher Freiheit und dem rechtlichen Grundsatz, dass die primäre Pflicht eines Mieters lediglich darin besteht, die Immobilie im gleichen Zustand zurückzugeben, abzüglich normaler Abnutzung.
Die grundlegende Regel im niederländischen Mietrecht ist, dass der Mieter bei Auszug die Immobilie in dem Zustand übergeben muss, wie er im anfänglichen Übergabeprotokoll (opleveringsrapport
) beschrieben ist. Falls kein anfängliches Protokoll vorhanden war, wird rechtlich vermutet, dass der Mieter es in gutem Zustand erhalten hat und es entsprechend zurückgeben muss. Das Konzept der 'normalen Abnutzung' (normale slijtage
) ist der Schlüssel – ein Mieter ist nicht verantwortlich für das allmähliche Altern einer Immobilie. Eine verpflichtende Gebühr für eine professionelle Reinigung kann, und wird oft, als 'unreasonable clause' (onredelijk beding
) betrachtet werden. Wenn ein Mieter die Wohnung vor Mietbeginn gründlich selbst gereinigt hat, und ihn dazu zwingt, auch für einen professionellen Service zu zahlen, den er nicht benötigt, kann dies rechtlich nicht durchsetzbar sein. Das stärkste Argument des Vermieters für die Gebühr besteht darin, dass er durch das check-in-Protokoll und Rechnungen nachweisen kann, dass die Wohnung unmittelbar vor dem Einzug professionell gereinigt wurde. In diesem Fall kann er argumentieren, dass der 'gleiche Zustand' 'professionell gereinigt' bedeutet. Ohne diesen Nachweis steht die Klausel auf sehr wackeligem juristischem Boden.
Vermieter versuchen typischerweise, diese Gebühr auf eine von zwei Arten zu erheben:
vast bedrag
): Der Vertrag legt einen festen Betrag fest, z. B. €250, für Endreinigung. Dies ist die juristisch problematischste Methode. Niederländisches Recht besagt, dass Vermieter nicht von dienstleistungsbezogenen Gebühren profitieren dürfen, die an Mieter weitergegeben werden. Eine Festgebühr, die nicht durch eine tatsächliche Rechnung belegt ist, kann leicht als Versuch angefochten werden, Gewinn zu erzielen, anstatt echte Kosten zu decken.Um sich zu schützen, sollten Mieter proaktiv handeln. Vor der Unterzeichnung eines Mietvertrags sollten sie jede Klausel bezüglich einer obligatorischen professionellen Reinigung hinterfragen. Am Ende des Mietverhältnisses sollten Mieter selbst eine sorgfältige Reinigung durchführen und diese mit umfangreichen Fotos und Videos dokumentieren, die während der Endabnahme (eindinspectie
) aufgenommen wurden. Diese Beweise sind in einem Streitfall unschätzbar. Ein Mieter kann auch vorbeugend eine eigene zertifizierte Reinigungsfirma beauftragen und die Rechnung dem Vermieter vorlegen, was oft die vertragliche Verpflichtung zu einem möglicherweise günstigeren Preis erfüllt. Wenn ein Vermieter ungerechtfertigt eine Reinigungsgebühr von der Kaution abzieht, kann der Mieter dies schriftlich formell anfechten und gegebenenfalls den Fall vor Gericht bringen, um sein Geld zurückzufordern. Das Gesetz steht oft auf der Seite des Mieters, vorausgesetzt, er hat vernünftig gehandelt und Belege für seine eigenen Reinigungsbemühungen vorgelegt.