Luntero LogoLUNTERO

Luntero

Ressourcen

Warum 3,7 Millionen Niederländer Schwierigkeiten haben, Ersparnisse aufzubauen angesichts steigender Lebenshaltungskosten

Ein Viertel der erwachsenen Niederländer kann aufgrund hoher Kosten und steigender Mieten nicht sparen. Erfahren Sie, warum dieser Trend anhält und wie Mieter Unterstützung finden und effektiv haushalten können.

Nachrichten

Article Header Graphic

Warum 3,7 Millionen Niederländer Schwierigkeiten haben, Ersparnisse aufzubauen angesichts steigender Lebenshaltungskosten

Eine aktuelle Umfrage von Panel Inzicht zeigt, dass 3,7 Millionen Erwachsene in den Niederlanden – etwa einer von vier – am Monatsende kein Geld mehr übrig haben, um es zu sparen. Obwohl dies gegenüber 30 % vor zwei Jahren eine Verbesserung darstellt, bleibt die Realität ernst: steigende Wohnkosten, Inflation bei lebenswichtigen Gütern und hohe Nebenkosten drücken die Haushaltsbudgets landesweit zusammen.

In diesem Artikel beleuchten wir die finanziellen Belastungen, denen niederländische Mieter ausgesetzt sind, prüfen staatliche Unterstützungsmöglichkeiten und geben praktische Tipps, wie Sie Ihre Finanzen wieder in den Griff bekommen und den wichtigen Notgroschen aufbauen können.

Der Sparkampf in den Niederlanden

Laut der Umfrage unter 1.000 Einwohnern geben fast ein Drittel der Befragten an, weniger zu sparen als vor einem Jahr. Wichtige Stressfaktoren sind:

  • Wohnkosten: Mieterhöhungen sowohl im privaten Sektor als auch bei kommunalen Wohnungsbaugesellschaften (woningcorporaties) übersteigen weiterhin das Lohnwachstum.
  • Inflation bei lebenswichtigen Gütern: Lebensmittel- und Transportkosten sind deutlich gestiegen, wodurch in den Monatsbudgets weniger Spielraum bleibt.
  • Nebenkosten: Die Energiepreise bleiben volatil, und viele Haushalte fürchten vor allem vor einer überraschend hohen Gas- oder Stromrechnung.

Trotz dieser Herausforderungen fühlen sich etwa 64 % der Erwachsenen in der Lage, unerwartete Ausgaben aus ihren Ersparnissen zu decken – ein leichter Anstieg gegenüber vor zwei Jahren. Experten wie Arjan Vliegenthart von der Finanzinformationsagentur Nibud führen steigende Löhne und Anhebungen des Mindestlohns im Januar und Juli als wichtige Treiber dieser moderaten Verbesserung an.

Zentrale Treiber: Wohnkosten und Inflation

Steigende Mieten

Die Mieten im Privatsektor steigen seit Jahren, besonders in Großstädten wie Amsterdam, Utrecht und Rotterdam. Selbst in kleineren Städten übersteigt die Nachfrage oft das Angebot, was die Preise nach oben treibt. Für viele Mieter macht die Miete inzwischen über 30–40 % ihres Nettoeinkommens aus.

Inflation bei den täglichen Ausgaben

Lebensmittel, Supermarktartikel und Transportkosten sind allein im vergangenen Jahr um 5–8 % gestiegen1. Für Haushalte mit engem Budget bedeutet das tägliche Abwägungen – Fleisch gegen preisgünstigere Alternativen oder weniger gesellschaftliche Aktivitäten, um Reise‑ und Transportkosten zu sparen.

Energie und Nebenkosten

Die Energierechnungen können ohne Vorwarnung ansteigen. Mit begrenzten Möglichkeiten, kurzfristig den Anbieter zu wechseln, finden sich viele Mieter in hohen Tarifen wieder, insbesondere in den Wintermonaten.

Auswirkungen des Mietmarkts auf Budgets

Junge Erwachsene (18–34) spüren diese Belastung besonders stark. Die Umfrage zeigt, dass 42 % von ihnen weder für eine Anzahlung noch für einen Notfallfonds sparen können, wobei sie Folgendes angeben:

  • Studentenschulden, die das verfügbare Einkommen reduzieren.
  • Unsichere Beschäftigungsverhältnisse ohne unbefristete Verträge.
  • Überteuerter Mietmarkt, der Wohneigentum zu einem fernen Traum macht.

Die finanzielle Verwundbarkeit dieser Generation wird durch die geschlechtsspezifische Lohnlücke verstärkt. Mehr Männer als Frauen gaben Einkommenszuwächse im letzten Jahr an, während Frauen häufiger stagnierende oder sinkende Einnahmen meldeten – ein Hinweis auf breitere Gerechtigkeitsprobleme auf dem Arbeitsmarkt.

Staatliche Unterstützung: Huurtoeslag und mehr

Glücklicherweise gibt es Unterstützungssysteme, die darauf abzielen, die Last für Mieter mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu verringern:

Huurtoeslag (Wohngeld)

Huurtoeslag ist ein monatlicher Zuschuss der niederländischen Regierung, der Mietern hilft, einen Teil ihrer Miete zu decken. Die Anspruchsberechtigung hängt von Einkommen, Miethöhe und Haushaltszusammensetzung ab. Sie können Ihre Berechtigung prüfen und sich über die offizielle Belastingdienst-Website bewerben.

Kommunale Unterstützungsfonds

Viele gemeenten (Gemeinden) betreiben lokale Härtefonds, um Bewohnern in vorübergehenden finanziellen Krisen zu helfen. Kontaktieren Sie die Sozialdienste Ihrer Gemeinde, um sich über verfügbare Zuschüsse oder einmalige Zahlungen zu informieren.

Schuldnerberatung (Schuldhulpverlening)

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, mit Rechnungen Schritt zu halten, können zertifizierte Schuldnerberater Ihnen helfen, mit Gläubigern zu verhandeln und tragbare Rückzahlungspläne zu erstellen. Dieser Service wird oft kostenlos über Ihre gemeente angeboten.

Praktische Budget‑ und Miettipps

Obwohl systemische Veränderungen Zeit benötigen, können Sie heute Maßnahmen ergreifen, um Ihre Situation zu verbessern:

  1. Prüfen Sie Ihren Mietvertrag: Achten Sie auf Klauseln, die Mietstopps oder Begrenzungen von Erhöhungen erlauben könnten. Manche älteren Verträge enthalten Schutzmechanismen gegen starke Steigerungen.
  2. Vergleichen Sie Anbieter für Nebenkosten: Nutzen Sie Vergleichsportale, um günstigere Energie‑ oder Internetpakete zu finden. Schon kleine monatliche Einsparungen summieren sich über ein Jahr.
  3. Wohngemeinschaft in Betracht ziehen: Das Teilen von Miete und Nebenkosten mit Mitbewohnern kann die Wohnkosten um 30–50 % senken. Es ermöglicht auch, zentraler zu wohnen.
  4. Automatisches Sparen einrichten: Schon 10 € pro Monat, die automatisch auf ein separates Konto überwiesen werden, schaffen eine Spargewohnheit und einen finanziellen Puffer über die Zeit.
  5. Tägliche Ausgaben verfolgen: Apps oder einfache Tabellen können versteckte Ausgaben aufdecken – etwa Abonnements, die Sie selten nutzen.
  6. Sozialer Wohnungsbau: Wenn Ihr Einkommen die Voraussetzungen erfüllt, bewerben Sie sich über Ihre lokale Wohnungsbaugesellschaft für eine Mietwohnung. Wartelisten können lang sein, aber die Miete ist oft deutlich niedriger als auf dem privaten Markt.

Blick nach vorn: Mieterrechte und Interessenvertretung

Mit der Bildung einer neuen Regierung stehen Mieterrechte und Wohnungsbezahlbarkeit weit oben auf der Agenda. Wichtige diskutierte Punkte sind:

  • Strengere Regelungen für jährliche Mieterhöhungen im privaten Sektor.
  • Erweiterte Investitionen in sozialen Wohnungsbau, um Wartezeiten zu verkürzen.
  • Mehr Transparenz bei der Preisgestaltung von Versorgungsunternehmen zum Schutz der Verbraucher.

Informiert zu bleiben und den Kontakt zu Mieterverbänden zu suchen, kann Ihnen helfen, sich für bessere Bedingungen einzusetzen und Ressourcen mit anderen Mietern in Ihrer Region zu teilen.

Ersparnisse aufzubauen, während man mit hohen Mieten und Lebenshaltungskosten kämpft, mag entmutigend erscheinen, aber praktische Schritte und vorhandene Unterstützung können einen echten Unterschied machen. Durch das Nutzen staatlicher Hilfen wie huurtoeslag, die Verfeinerung Ihres Budgets und die Suche nach erschwinglicheren Mietoptionen können Sie auf eine sicherere finanzielle Zukunft hinarbeiten.

Bereit, Ihre nächste bezahlbare Wohnung in den Niederlanden zu finden? Besuchen Sie Luntero — der einfachste Weg, vertrauenswürdige Angebote zu durchstöbern, Mieten zu vergleichen und Ihr ideales Zuhause zu sichern.

Footnotes

  1. CBS-Daten zur Inflation, 2023.

Weiterführende Lektüre

Neue Hypotheken in den Niederlanden steigen im 1. Halbjahr 2025 um 22 %

Niederländische Hauskäufer nahmen im ersten Halbjahr 2025 207.000 Hypotheken auf, ein Anstieg von 22 % gegenüber dem Vorjahr, wodurch das gesamte Kreditvolumen 78,5 Mrd. € erreichte.

Nachrichten

Verschärfter Studentenwohnungsnotstand in den Niederlanden lässt viele Studierende verzweifeln

Da die Lücke bei Studentenunterkünften in niederländischen Städten wächst, sind immer mehr Studierende gezwungen, bei ihren Eltern zu wohnen oder lange Pendelstrecken in Kauf zu nehmen, was ihr Studium und ihr Wohlbefinden beeinträchtigt.

Nachrichten

Mangel an Studentenunterkünften in den Niederlanden: Eine wachsende Krise, die Ihr Studium beeinträchtigt

Der Mangel an Studentenunterkünften in den Niederlanden verschärft sich; viele Studierende finden keine Unterkunft, was ihr Studium, ihre Finanzen und ihr Wohlbefinden beeinträchtigt.

Nachrichten

Mangel an Studentenwohnungen in den Niederlanden: Eine wachsende Krise, die dein Studium beeinträchtigt

Der Mangel an Studentenunterkünften in den Niederlanden verschärft sich, sodass viele Studierende keine Unterkunft finden und dies ihre Ausbildung, Finanzen und ihr Wohlbefinden beeinträchtigt.

Nachrichten

Luntero Miet-Glossar

Verstehen Sie die niederländischen Mietbegriffe, bevor Sie den Vertrag unterschreiben.

Mieten in den Niederlanden bringt eigene Regeln, juristische Begriffe und Abkürzungen mit sich, die oft schwierig sind. Das Luntero Miet-Glossar ist Ihr Leitfaden für alle wichtigen Begriffe – von Mietverträgen, Kautionen und Maklergebühren bis zu Nebenkosten, Mietpreisregulierung und Mieterrechten. Ob Sie neu mieten, als Expat umziehen oder versteckte Kosten vermeiden möchten: Unser Glossar hilft Ihnen, klüger zu mieten, besser zu verhandeln und Fehler zu vermeiden.

Deine Traumwohnung in den Niederlanden zu finden war noch nie so einfach.

Luntero vereint Mietangebote der besten und vertrauenswürdigsten Wohnungsportale und bietet dir einen vollständigen und stets aktuellen Überblick – alles an einem Ort.

Angebote durchsuchen

Umfassende Angebote

Entdecke alle verfügbaren Mietwohnungen auf verschiedenen Plattformen. Kein ständiges Wechseln zwischen Websites oder das Verpassen versteckter Schätze mehr.

Benutzerfreundliche Oberfläche

Navigiere mühelos durch unsere Seite dank eines intuitiven Designs, das die Suche nach deinem perfekten Zuhause einfach und angenehm macht.

Mehrsprachige Unterstützung

Durchsuche Angebote in deiner bevorzugten Sprache. Ob Englisch, Niederländisch, Spanisch oder eine andere Sprache – wir sind für dich da.

Echtzeit-Aktualisierungen

Bleibe immer auf dem neuesten Stand mit aktuellen Informationen. Unsere Seite wird kontinuierlich aktualisiert, damit du nie ein neues Angebot verpasst.

Blob

© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.