Feine Partikel ≤2,5 µm (PM2.5) - Luntero
PM2.5-Partikel sind ultrafeine Schadstoffe, die tief in die Lunge eindringen und teilweise in den Blutkreislauf übergehen können. Sie entstehen hauptsächlich bei Verbrennungsprozessen wie Fahrzeugmotoren, Holzfeuerung und Industrieemissionen sowie durch sekundäre chemische Reaktionen in der Atmosphäre. Aufgrund ihrer mikroskopischen Größe bergen PM2.5-Partikel erhebliche langfristige Gesundheitsrisiken und tragen weltweit maßgeblich zu krankheitsbedingten Belastungen durch Luftverschmutzung bei. Die Überwachung von PM2.5 hilft, Politiken und Alltagsverhalten zu leiten, die schädliche Exposition verringern und die Luftqualität verbessern.
Woher stammt PM2.5?
Feine Partikel (PM2.5) entstehen bei der Verbrennung in Fahrzeugen, Holzöfen und Industrieanlagen sowie durch chemische Reaktionen aus Vorläufergasen wie Stickoxiden und Schwefeldioxid. Sie können hunderte Kilometer weit transportiert werden — lokale Luftqualität hängt daher von nahen wie regionalen Emissionen ab. Da PM2.5 meist unsichtbar und persistent ist, erfordert die Minderung koordinierte Maßnahmen über Sektoren und Grenzen hinweg.
- Atemnot
- Verschlechterung von Asthma und COPD
- Brustenge
- Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko
- Mehr Krankenhauseinweisungen
- Regionaler Dunst
- Sichtminderung
- Strahlungsantriebseffekte
- Veränderte Wolken und Niederschläge
- Ablagerung in Ökosystemen
Städte, die PM2.5-Werte überwachen
Erfahren Sie, welche niederländischen Städte PM2.5 aktiv über offizielle Luftqualitätsstationen überwachen. Jede Station liefert Echtzeitdaten, die helfen, Verschmutzungstrends zu verfolgen, Hotspots zu identifizieren und das öffentliche Bewusstsein zu stärken. Klicken Sie unten auf eine Stadt, um detaillierte Messungen zu sehen und zu vergleichen, wie sich die Luftqualität landesweit unterscheidet.
Weitere Luftqualitätskomponenten erkunden
Die Luftqualität wird von mehr als nur diesem Schadstoff beeinflusst. Erkunden Sie weitere Schlüsselkomponenten wie Partikel (PM10 und PM2.5), Ozon (O₃), Stickstoffdioxid (NO₂) sowie den niederländischen Gesamtindex LKI. Jeder Schadstoff spielt eine andere Rolle — von Verkehrsemissionen bis zu sonnenlichtgetriebenen Reaktionen — und prägt, wie sauber die Luft wirkt und wie sie Gesundheit und Umwelt beeinflusst. Entdecken Sie, wie diese Komponenten zusammenwirken, und finden Sie heraus, welche Schadstoffe in Ihrer Umgebung am wichtigsten sind.
Kontext der Luftqualität in den Niederlanden und der EU
Alle Luftqualitätsinformationen auf Luntero stammen von Luchtmeetnet, dem offiziellen niederländischen Luftmessnetz, das nach nationalen und EU-Standards betrieben wird. So ist sichergestellt, dass jede Messung — ob für NO₂, PM, O₃ oder den LKI-Index — konsistent, transparent und über die Niederlande sowie andere europäische Länder hinweg vergleichbar ist.
Datenquelle Luchtmeetnet ansehenSchnellzugriff

LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!
Seiten


© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.