Hypothekenanträge im 3. Quartal steigen um 16 % — Ersterwerber auf dem Vormarsch
Der niederländische Wohnungsmarkt bleibt dynamisch und wettbewerbsintensiv, wobei das Mortgage Data Network (HDN) einen Anstieg der registrierten Hypothekenanträge um 16 % gegenüber dem Vorjahr im dritten Quartal 2024 meldet. Mehr als 134,000 Anträge wurden sowohl für Hauskäufe als auch für Hypothekenaufstockungen eingereicht, was einen deutlichen Zuwachs gegenüber dem 3. Quartal 2023 darstellt. Dieses Wachstum unterstreicht eine erneute Dynamik beim Eigenheimerwerb, insbesondere unter Ersterwerbern, die nun mehr als vier von zehn neuen Hausbesitzern ausmachen.
Anstieg der Hypothekenanträge über alle Bereiche
Die Quartalszahlen des HDN erfassen nahezu die gesamte Hypothekenaktivität in den Niederlanden und zeigen 83,600 Anträge für neue Hauskäufe (der Käufermarkt) und 56,000 für Hypothekenaufstockungen (der Nicht-Käufer-Markt). Innerhalb des Käufersegments bildeten Upgrader — Hausbesitzer, die ihre aktuelle Immobilie verkaufen, um in ein teureres Haus umzuziehen — mit 17,990 Anträgen die größte Gruppe. Unterdessen führten diejenigen, die zusätzliche Kredite für Renovierungen aufnehmen, den Nicht-Käufer-Markt mit 22,370 Anträgen an.
Im Durchschnitt beantragten Hypothekensuchende eine Finanzierung von €374,000, ein Anstieg von 3 % gegenüber dem Vorjahr. Entsprechend stieg der durchschnittliche Immobilienwert um 4 % auf €513,000. Diese Zahlen spiegeln sowohl steigende Immobilienpreise als auch die Bereitschaft der Käufer wider, ihre Budgets in einem wettbewerbsintensiven Umfeld auszudehnen.
Der Aufstieg der Ersterwerber
Ein herausragender Trend im 3. Quartal ist die wachsende Präsenz von Ersterwerbern im Eigentumswohnungsmarkt. Laut Grundbuch wurden im ersten Halbjahr 2024 über 40 % der verkauften Häuser von Neueinsteigern gekauft, verglichen mit nur 30 % im Jahr 2018. Mehrere Faktoren treiben diese Verschiebung an:
- Gemeinsame Käufe von Paaren: Ersterwerber kaufen zunehmend gemeinsam, oft bevorzugen sie Reihenhäuser, die im Budget bleiben.
- Verkauf durch Investoren: Eine Welle von Investoren, die ehemalige Mietwohnungen verkaufen, hat mehr erschwingliche Immobilien auf den Markt gebracht und neue Chancen für Einstiegskäufer geschaffen.
- Größere Marktfluidität: Aufstieghandlungen bestehender Hausbesitzer haben mehr Angebot geschaffen, da diejenigen, die in teurere Häuser umziehen, Einstiegsimmobilien freimachen.
Trotz dieser positiven Anzeichen stehen Ersterwerber weiterhin vor erheblichen Erschwinglichkeitsproblemen. Hohe Immobilienpreise und die Notwendigkeit einer beträchtlichen Anzahlung bleiben für viele Barrieren.
Regionale Unterschiede beim Antragswachstum
Die Daten des HDN zeigen, dass die Hypothekenaktivität in jeder Provinz zugenommen hat, angeführt von Utrecht und Drenthe in Bezug auf das gesamte Antragswachstum. Allerdings variierten die Preissteigerungen je nach Region:
- Utrecht: Behält seinen Status als teuerste Provinz mit einem durchschnittlichen Immobilienwert von €608,200.
- Friesland und Groningen: Verzeichneten die stärksten jährlichen Preissteigerungen, was das wachsende Interesse an den nördlichen Provinzen widerspiegelt, da Remote-Arbeit und Lebensqualitätsfaktoren die Kaufentscheidungen beeinflussen.
Diese regionalen Trends verdeutlichen die sich verschiebende Geografie der Nachfrage, da Erschwinglichkeitsdrucke in den zentralen städtischen Märkten einige Käufer dazu veranlassen, kostengünstigere Standorte zu prüfen.
Erschwinglichkeitsprobleme bleiben bestehen
Obwohl mehr Ersterwerber in den Markt eintreten, bleibt die Erschwinglichkeit eine zentrale Sorge:
- Hohe Durchschnittspreise: Die Lücke zwischen Ersterwerbern und Upgradern ist größer geworden. Im 2. Quartal 2024 zahlten Upgrader, die gemeinsam kauften, im Durchschnitt €640,000 — fast €200,000 mehr als erste Paare.
- Vorteil durch Eigenkapital: Upgrader können das Eigenkapital in ihren aktuellen Häusern nutzen, um größere Kredite zu erhalten, ein Vorteil, den Ersterwerber nicht haben.
- Anforderungen an Zahlungen: Niederländische Hypothekenregeln verlangen von Kreditnehmern nicht nur eine Anzahlung von 10 %, sondern auch die Transaktionskosten zu tragen, wodurch die Vorauszahlungen auf fast 15 % des Immobilienwerts steigen.
Staatliche Initiativen wie huurtoeslag (Mietzuschuss) stehen Hausbesitzern nicht zur Verfügung, sodass einige potenzielle Käufer auf familiäre Unterstützung oder Ersparnisse angewiesen sind, um die finanzielle Schwelle zu erreichen.
Was es für Mieter und potenzielle Käufer bedeutet
Für Mieter, die einen zukünftigen Kauf in Betracht ziehen, bieten die aktuellen Marktdynamiken sowohl Chancen als auch vorsichtige Lehren:
- Erhöhtes Angebot durch Upgrader: Mehr Hausbesitzer, die aufstocken, bedeuten mehr Starterhäuser auf dem Markt.
- Wettbewerbsfähige Finanzierung: Banken sind weiterhin kreditbereit, aber Kreditnehmer müssen stabile Einkommensverhältnisse und ein gesundes Sparpolster nachweisen.
- Markttiming: Die Beobachtung regionaler Preisentwicklungen kann sich auszahlen, da aufstrebende Hotspots besseren Wert bieten können als traditionelle Stadtzentren.
Potenzielle Käufer sollten auch staatlich unterstützte Programme für Ersterwerber prüfen, wie die Nationale Hypotheek Garantie (NHG), die die Zinsen senken und zusätzlichen Schutz in wirtschaftlichen Abschwüngen bieten kann.
Ausblick für das 4. Quartal und darüber hinaus
Mit Blick auf das 4. Quartal 2024 erwarten Ökonomen, dass die Hypothekenanträge robust bleiben, sofern sich die Zinssätze stabilisieren und schrittweise neues Wohnangebot hinzukommt. Allerdings werden Erschwinglichkeitsdrucke und der Kurs der Geldpolitik entscheidende Variablen sein. Sollten die Banken die Kreditvergabe straffen oder die Zinsen wieder steigen, könnte das Momentum unter Ersterwerbern nachlassen.
Dennoch deuten die Aufstiegsmobilität der Eigentümer und der wachsende Pool von durch Investoren freigegebenen Immobilien auf eine anhaltende Pipeline von Einstiegswohnungen hin. Für den Mietmarkt könnte dies eine erhöhte Mieterfluktuation bedeuten, da mehr Mieter in Eigenheime wechseln.
Fazit
Der Anstieg der Hypothekenanträge um 16 % im 3. Quartal und der wachsende Anteil der Ersterwerber signalisieren einen dynamischeren niederländischen Wohnungsmarkt. Während Erschwinglichkeitsprobleme bestehen bleiben, tragen ein erhöhtes Angebot durch Upgrader und Verkäufe durch Investoren dazu bei, Neulingen den Zugang zu Wohnungen zu erleichtern.
Für Mieter und potenzielle Käufer, die diese Trends nutzen möchten, ist der Zugang zu aktuellen Inseraten und fachkundiger Beratung unerlässlich. Entdecken Sie den einfachsten Weg, Mietangebote in den Niederlanden zu finden — besuchen Sie Luntero noch heute!



















