
LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!
Seiten


© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.

LUNTERO
Finde deinen Weg nach Hause mit über 20.000 Angeboten direkt zur Hand!
Seiten


© 2025 Luntero. Alle Rechte vorbehalten.
Luntero
Die Niederlande müssen bis 2040 1,2 Millionen Wohnungen bauen: Ein Fahrplan für bezahlbaren Wohnraum
Die Niederlande müssen bis 2040 1,2 Millionen neue Wohnungen liefern, darunter etwa 700.000 bezahlbare Einheiten. Erfahren Sie mehr über aktuelle Zielvorgaben, Herausforderungen und Strategien zur Überbrückung der Wohnungslücke.
Nachrichten

Aktuelle Umfragen zeigen, dass die niederländische Wohnungsnot und steigende Gesundheitskosten Asyl- und Migrationsfragen vor den nächsten Parlamentswahlen als Hauptanliegen der Wähler abgelöst haben.
Beim Hauskauf in den Niederlanden fallen neben dem Kaufpreis weitere Kosten an — erfahren Sie mehr über die Übertragungssteuer, Notarkosten, Kosten für Hypothekenberatung und mehr, um korrekt zu budgetieren.
Erfahren Sie, warum @WORK Makelaardij die Anlaufstelle für Expats und internationale Kund:innen ist, die in den Niederlanden kaufen oder mieten möchten.
Die Hausverkäufe im dritten Quartal in den Niederlanden stiegen auf den höchsten Stand seit Anfang 2021, angetrieben durch Verkäufe von Mietobjekten durch Vermieter und Investoren.
Entdecken Sie die neuesten Immobilien auf Luntero. Finden Sie neue Wohnungen, Häuser und Studios in den gesamten Niederlanden – täglich aktualisiert, um Ihr neues Zuhause schneller zu finden.
Luntero vereint Mietangebote der besten und vertrauenswürdigsten Wohnungsportale und bietet dir einen vollständigen und stets aktuellen Überblick – alles an einem Ort.
Umfassende Angebote
Entdecke alle verfügbaren Mietwohnungen auf verschiedenen Plattformen. Kein ständiges Wechseln zwischen Websites oder das Verpassen versteckter Schätze mehr.
Benutzerfreundliche Oberfläche
Navigiere mühelos durch unsere Seite dank eines intuitiven Designs, das die Suche nach deinem perfekten Zuhause einfach und angenehm macht.
Mehrsprachige Unterstützung
Durchsuche Angebote in deiner bevorzugten Sprache. Ob Englisch, Niederländisch, Spanisch oder eine andere Sprache – wir sind für dich da.
Echtzeit-Aktualisierungen
Bleibe immer auf dem neuesten Stand mit aktuellen Informationen. Unsere Seite wird kontinuierlich aktualisiert, damit du nie ein neues Angebot verpasst.

Verstehen Sie die niederländischen Mietbegriffe, bevor Sie den Vertrag unterschreiben.
Mieten in den Niederlanden bringt eigene Regeln, juristische Begriffe und Abkürzungen mit sich, die oft schwierig sind. Das Luntero Miet-Glossar ist Ihr Leitfaden für alle wichtigen Begriffe – von Mietverträgen, Kautionen und Maklergebühren bis zu Nebenkosten, Mietpreisregulierung und Mieterrechten. Ob Sie neu mieten, als Expat umziehen oder versteckte Kosten vermeiden möchten: Unser Glossar hilft Ihnen, klüger zu mieten, besser zu verhandeln und Fehler zu vermeiden.
Der niederländische Wohnungsmangel hat einen kritischen Punkt erreicht: Zwischen 2025 und 2040 müssen die Niederlande 1,2 Millionen neue Wohnungen liefern, darunter etwa 700.000 als „bezahlbar“ eingestufte Einheiten. Laut einer aktuellen Studie von ABF Research im Auftrag des Ministeriums für Wohnungswesen bedeutet dieses Ziel grob gerechnet rund 70.000 Wohnungen pro Jahr — eine ehrgeizige, aber im Vergleich zum aktuellen staatlichen Jahresziel von 100.000 Einheiten erreichbare Zahl, die bisher allerdings nicht erfüllt wurde.
Dieser Artikel beleuchtet den Hintergrund dieser Ziele, definiert, was als bezahlbarer Wohnraum zählt, und skizziert praktische Strategien, die Gemeinden, Bauträger und politische Entscheidungsträger anwenden können, um die wachsende Lücke auf dem niederländischen Wohnungsmarkt zu schließen.
In den letzten zehn Jahren war der niederländische Wohnungsbestand zunehmenden Druckfaktoren ausgesetzt. Nachfragefaktoren sind unter anderem Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und veränderte Haushaltsstrukturen. Im Jahr 2024 stieg das nationale Wohnungsangebot um 82.000 Einheiten — beeindruckend, aber dennoch sowohl unter dem Ziel von 100.000 pro Jahr als auch unter dem von ABF Research als realistisch erreichbarer Marke von 70.000 pro Jahr.
Ohne einen deutlichen Anstieg der Bautätigkeit werden die Wartelisten für Sozialwohnungen länger, die Mietpreise steigen und Erstkäufer haben Schwierigkeiten, auf den Markt zu kommen. In vielen niederländischen Städten sind die Leerstandsquoten unter 1 % gefallen, wodurch bezahlbare Optionen knapp werden.
Die Koalitionsvereinbarungen der letzten Kabinette — vor allem Rutte IV — setzten ein Jahresziel von 100.000 neuen Wohneinheiten, wobei zwei Drittel (etwa 66.000) als bezahlbar eingestuft werden sollten. Allerdings war der politische Konsens über diese Zahl instabil:
Selbst die Realisierung von 70.000 Wohnungen jährlich wird eine engere Zusammenarbeit zwischen Zentralregierung, Gemeinden, Wohnungsunternehmen (woningcorporaties) und privaten Bauträgern erfordern.
ABF Research kategorisiert „bezahlbare“ Wohnungen in drei Segmente:
Je nach Wirtschaftswachstum und Haushaltseinkommen müssen 55 %–63 % des Neubaus als bezahlbar ausgewiesen werden, was über 15 Jahre 670.000–750.000 Einheiten entspricht. Davon sollten 22 %–33 % Sozialwohnungen sein — etwa 280.000 bis 400.000 soziale Einheiten.
Genehmigungsverfahren straffen: Kommunale Zulassungsverfahren dauern oft Jahre und verzögern Projektstarts. Die Einführung eines One-Stop-Shop-Ansatzes kann bürokratische Hürden reduzieren und Genehmigungen beschleunigen.
Wiederentwicklung brachliegender Flächen: Umwandlung ehemaliger Industrieflächen und untergenutzter Gewerbegebiete in Wohngebiete. Das begrenzt Zersiedelung und nutzt vorhandene Infrastruktur.
Öffentlich-private Partnerschaften: Co-Development-Vereinbarungen zwischen Wohnungsunternehmen, Gemeinden und privaten Bauträgern können Ressourcen bündeln. Modelle mit geteilter Risikoverantwortung fördern Investitionen in bezahlbare Segmente.
Innovative Bauverfahren: Modulares und vorgefertigtes Bauen verkürzt Bauzeiten und senkt Kosten. Versuche in Städten wie Utrecht haben vielversprechende Ergebnisse für skalierbare, hochwertige modulare Quartiere gezeigt.
Anreize für Mietwohnungen im Mittelpreissegment: Steuervergünstigungen oder Subventionen für private Vermieter, die sich zu gedeckelten Mieten verpflichten, können das Mittelmarktsegment ausweiten. Klare Definitionen und transparente Aufsicht sind essentiell, um ein „Ausklinken“ in höherpreisige Einheiten zu verhindern.
Wertabschöpfung bei Bodenwertsteigerungen stärken: Wenn Gemeinden Flächen für Wohnbebauung umwidmen, kann das Abschöpfen eines Teils der Bodenwertsteigerung soziale Wohnprojekte und notwendige Infrastruktur finanzieren.
Arbeitskräftemangel: Die Bauwirtschaft hat mit Personalmangel zu kämpfen. Investitionen in berufliche Aus- und Weiterbildung sowie die Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland über vereinfachte Visaverfahren können zur Schließung der Lücke beitragen.
Planungswiderstand: Anwohnerinnen und Anwohner lehnen manchmal Verdichtung oder Neubauprojekte ab. Frühe Beteiligung der Betroffenen, robuste Umweltverträglichkeitsprüfungen und Vereinbarungen mit der Gemeinschaft können die soziale Akzeptanz erhöhen.
Finanzierungslücken: Steigende Zinsen erschweren Erstkäufern den Zugang zu Hypotheken. Die Regierung könnte eine Ausweitung der huurtoeslag (Mietbeihilfe) prüfen oder neue zinsgünstige Kreditprodukte für den Bau bezahlbarer Wohnungen einführen.
Nachhaltigkeitsziele: Neubauten müssen mit Klimazielen in Einklang stehen. Die Integration energieeffizienter Entwürfe, Solarzellen und Gründächern erhöht zwar die Anfangskosten, reduziert aber langfristig Energieausgaben und Emissionen.
Mieterinnen und Mieter: Potenzielle Mieter sollten sich frühzeitig bei Gemeinden und Wohnungsunternehmen (woningcorporaties) registrieren. Die Kenntnis Ihrer Position auf Wartelisten und die Eignung für Mittelmarkt-Mieten kann die Suche beschleunigen.
Erstkäufer: Beobachten Sie Kaufangebote (koop) unter 390.000 € und bereiten Sie eine Hypothekenvorabgenehmigung vor. Die Zusammenarbeit mit lokalen Hypothekenberatern stellt sicher, dass Sie alle Anforderungen erfüllen.
Vermieterinnen/Vermieter und Bauträger: Setzen Sie auf gemischt genutzte Projekte, die soziale, Mittelmarkt- und Marktpreis-Einheiten kombinieren. Diese Diversität verteilt das Risiko und fördert inklusive Nachbarschaften.
Die Wohnungsbedürfnisse der Niederlande bis 2040 zu erfüllen ist eine enorme Herausforderung. Doch mit einem pragmatischen Ziel von 70.000 Wohnungen pro Jahr, klaren Definitionen von Bezahlbarkeit und koordinierten Strategien zwischen öffentlichen und privaten Akteuren kann das Land die Lücke schließen. Sozialer Wohnungsbau, Mittelmarkt-Mietwohnungen und eigentumsfähige Einstiegseinheiten spielen alle eine zentrale Rolle dabei, dass jede Einwohnerin und jeder Einwohner eine nachhaltige, bezahlbare Unterkunft findet.
Auf der Suche nach den besten Mietangeboten in den Niederlanden? Besuchen Sie Luntero (https://www.luntero.com/) — Ihre Anlaufstelle, um Qualitätsmieten in jeder niederländischen Stadt zu finden.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient nur Informationszwecken und stellt keine rechtliche oder finanzielle Beratung dar.
Verstehen Sie die niederländischen Mietbegriffe, bevor Sie den Vertrag unterschreiben.
Mieten in den Niederlanden bringt eigene Regeln, juristische Begriffe und Abkürzungen mit sich, die oft schwierig sind. Das Luntero Miet-Glossar ist Ihr Leitfaden für alle wichtigen Begriffe – von Mietverträgen, Kautionen und Maklergebühren bis zu Nebenkosten, Mietpreisregulierung und Mieterrechten. Ob Sie neu mieten, als Expat umziehen oder versteckte Kosten vermeiden möchten: Unser Glossar hilft Ihnen, klüger zu mieten, besser zu verhandeln und Fehler zu vermeiden.
1.067
Begriffe entdecken
73
Vertragsarten
145
Rechtliche Begriffe
132
Mietkosten
90
Niederländisches Wohnungssystem
+ 7 Weitere Kategorien

686,00 € / Monat

686,00 € / Monat

610,00 € / Monat

901,00 € / Monat

640,00 € / Monat

669,00 € / Monat

603,00 € / Monat

697,00 € / Monat

692,00 € / Monat

807,00 € / Monat

808,00 € / Monat

852,00 € / Monat